RECYCLING CENTRES FOR CONSTRUCTION AND DEMOLITION WASTES IN BRAZIL: A STUDY CASE FOR THE CITY OF RIO DE JANEIRO

Only eleven (0.2%) of the 5,507 Brazilian municipalities have C&D waste recycling centres. Thirteen centres (seven in operation, one restarting its operation and five have shut down) are stationary plants and recycle part of the C&D waste produced in local communities. It can, therefore, be concluded that a large part of this waste is not recycled in Brazil. Nonetheless, this situation is changing. Since the publication of CONAMA (Brazilian Environmental Protection Agency) Resolution no. 307 in 2002, all Brazilian local governments are obliged to prepare and adopt strategies for sustainable management of C&D waste (MMA, 2002). In the justifications for this resolution, mention was made of the feasibility of the production and use of C&D waste materials. However, there has been relatively little research in Brazil to prove the technical and economic viability of C&D waste recycling centres.

There are very few construction and demolition (C&D) waste recycling centres in Brazil. Data relating to C&D waste management and recycling in Brazil were collected and analysed to encourage the building and operation of new units. Based on the results of this analysis, a conceptual model was proposed to perform feasibility studies of future C&D waste recycling centres. Applying this model to verify the feasibility of private recycling centres, negative results show that C&D waste recycling centres in current market conditions in Brazil are not financially feasible if based solely on revenue from the sale of processed products. A case study for the city of Rio de Janeiro is discussed. The conceptual model, results of its applications in the city of Rio de Janeiro and their analysis can strongly support public authorities and private initiatives in their decision-making about investments in waste recycling centres in Brazil and in other developing countries.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session C (Oktober 2007)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Kátia Regina Alves Nunes
Prof. Dr. Sc. Claudio Fernando Mahler
Prof. Rogério Valle
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.