Mexicans still face challenges in improving the collection and disposal of their solid waste. The regional assessment of waste management in 2000 reported that an estimated 86% of the waste generated in the country was collected. 60% thereof was disposed of appropriately. (Informe Analítico, 2002) Recent surveys indicate a per capita generation ranging from 0.350 kg/hab/da in rural communities to 1.400 kg/hab/da in more populated urban settlements. The Mexican population reached 103 million inhabitants in 2005, and produces over 35 millions of tons of waste annually. This volume is partly treated with partial applications of international regulations in 19,000 sanitary landfills and is also disposed of in 11,000 registered open waste dumps. There are almost 3,700 uncontrolled waste dumps identified in the country, which makes the discourses on waste issues urgent and necessary.(INEGI, 2005)
Despite the fact that Mexico has taken greater steps into improving its waste management, many of its smaller communities still face severe challenges associated with the collection and disposal of waste. In the state of Morelos, the number of problems related to waste is increasing as the population’s density and standards of living is rising. Located south of Mexico City, this region comprises 33 municipalities in which the sustainable exploitation of waste is often overlooked or limited. This study is based on the assumption that waste is valuable in small and medium size communities in Latin America. An attempt to discern the real value of waste in Morelos will be undertaken by linking the social structure of the towns with their waste processes.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Specialized Session C (Oktober 2007) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | N. Jean-Baptiste Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.