CIRCULAR ECONOMY IN GERMANY

Circular Economy (CE) is a future model of economic development which aims at environmental protection, pollution prevention and sustainable development through conversation, reusing and recycling of resources, in order to minimize pollution from the source and reduce overall waste per unit output. Germany started with a law “Kreislaufwirtschaft” in 1996 which is already a step forward to Circular Economy which in cooperates more than that what is covered by the German law.

In 1996 the German parliament passed the law on Kreislaufwirtschaft (Circular Economy). Circular Economy in China is defined as an "economic protection, pollution prevention and sustainable development, through resource saving, reusing and recycling in order to achieve pollution avoidance from the source and reduction of waste discharge per unit output". The task force was aware that a huge country like China is not easy to rule just by laws and regulations, therefore economics tools and instruments should be introduced like extended producer responsibility, environmental taxes, subsidized investments and interest costs, environmental funds for SMI’s etc. Both example show an interesting development but will Circular Economy help to solve the problem? Is it possible to solve the environmental problems with this approach?



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session C (Oktober 2007)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.