BUILDING RECYCLING RATES THROUGH THE INFORMAL SECTOR

The presence in waste of materials with positive value represents a potential source of livelihood for the urban poor. This was true for medieval cities and rapidly industrialising cities of Europe and North America in the nineteenth century and also applies to developing countries today (Wilson, 2007). It has been estimated that up to 2% of the urban population in Asia and Latin America depend on waste picking for all or part of their livelihood (Medina, 2000).

Many developing country cities aspire to modern waste management systems, which are associated with relatively high recycling rates of clean, source separated materials. Most already have informal sector recycling systems, which are driven solely by the revenues derived from selling recovered materials, even though they are saving the formal sector money by reducing waste quantities. There is clear potential for ‘win-win’ co-operation between the formal and informal sectors, as providing support to the informal sector, to build recycling rates and to address some of the social issues, could reduce the overall costs of waste management for the formal sector. This paper shows that recycling rates already achieved by the informal sector can be quite high, typically in the range from 20-50%; often up to half of this is in the form of clean, source separated materials collected directly from households and businesses by itinerant waste buyers (IWBs). Four country case studies provide a number of lessons on how this solid foundation could be used to build high recycling rates of clean materials.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session C (Oktober 2007)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: David C. Wilson
A.O. Araba
K. Chinwah
Prof. Christopher Robert Cheeseman
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.