BUILDING RECYCLING RATES THROUGH THE INFORMAL SECTOR

The presence in waste of materials with positive value represents a potential source of livelihood for the urban poor. This was true for medieval cities and rapidly industrialising cities of Europe and North America in the nineteenth century and also applies to developing countries today (Wilson, 2007). It has been estimated that up to 2% of the urban population in Asia and Latin America depend on waste picking for all or part of their livelihood (Medina, 2000).

Many developing country cities aspire to modern waste management systems, which are associated with relatively high recycling rates of clean, source separated materials. Most already have informal sector recycling systems, which are driven solely by the revenues derived from selling recovered materials, even though they are saving the formal sector money by reducing waste quantities. There is clear potential for ‘win-win’ co-operation between the formal and informal sectors, as providing support to the informal sector, to build recycling rates and to address some of the social issues, could reduce the overall costs of waste management for the formal sector. This paper shows that recycling rates already achieved by the informal sector can be quite high, typically in the range from 20-50%; often up to half of this is in the form of clean, source separated materials collected directly from households and businesses by itinerant waste buyers (IWBs). Four country case studies provide a number of lessons on how this solid foundation could be used to build high recycling rates of clean materials.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session C (Oktober 2007)
Seiten: 12
Preis: € 12,00
Autor: David C. Wilson
A.O. Araba
K. Chinwah
Prof. Christopher Robert Cheeseman
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'