STRATEGIES AND TOOLS TO ESTABLISH AN INTEGRATED WASTE MANAGEMENT SYSTEM IN THE FAST GROWING URBAN CENTER ILOILO CITY, PANAY, PHILIPPINES

Iloilo City is the center of the second largest urban region in the Visayas, an island group forming the central part of the Phillipines, the hub of the newly established Metro Iloilo- Guimaras Economic Development Council (MIGEDC). It is located southeast of Panay Island with a population of 366,000. However, during daytime, the actual population of the city alone reaches half a million, when visitors use or incoming employees work in regional institutions such as universities, hospitals, banks, airport, seaport, and commercial centers which offer special services. Together with its other neighboring MIGEDC municipalities the urban region totals to about 806,549 in population and may become another Mega-Center with a total land area of 988.67 sq.km..

With an active inter-LGU alliance that is committed to the realization of common goals and reinforced with realistic policies and pooled resources (competent human resource and a regular budget), the challenges posed by the Ecological Solid Waste Management Act of 2000 (Republic Act 9003) can still be managed by even the poorest LGUs in the Philippines. Through an integrated approach in solid waste management 5th or 4th class municipalities like those in the MIGEDC may still be able comply with the stringent provisions and work targets of RA 9003.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session C (Oktober 2007)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Jose Roni Penalosa
N. Hechanova
Bienvenido Lipayon
Dr. Johannes Paul
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.