In den Agenden der Europäischen Union (EU) ist das Thema "Energie" seit jeher vertreten. Doch spätestens seit sich der Europäische Rat im Frühjahr 2006 mit dem Thema Energiepolitik beschäftigte und die EU-Kommission beauftragte, einen Vorschlag zu einer europäischen Energiepolitik auszuarbeiten, ist die Energiepolitik ins Zentrum der politischen Aufmerksamkeit gerückt. Dieser Vorschlag liegt nunmehr seit Januar 2007 in Form einer Mitteilung der Kommission vor und stellte einen der Haupttagesordnungspunkte des Europäischen Rates im Frühjahr 2007 dar. Die Weichen für eine neue Energiepolitik sollen damit gestellt werden.
Ziel dieses Beitrages war es, einen Überblick über die Bestrebungen der EU im Hinblick auf die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien zur Deckung ihres Energiebedarfes zu geben. Dazu wurde ausgehend von Überlegungen zur Kompetenz der Gemeinschaft in diesem Bereich gezeigt, welche Ziele die EU im Bereich der erneuerbarenEnergien in ihren Außenbeziehungen und besonders in ihrer internen Förderung dieser Energiequellen verfolgt. Die Analyse der Ratsdokumente und der verschiedenen Mitteilungen der Kommission hat gezeigt, dass sowohlder politische Wille zur Förderung als auch die legistischen Mittel zu deren Erreichung vorhanden sind. Als konkretes Beispiel dafür wurde die Ökostromrichtlinie, die bereits verbindliche Ziele für den Strombereich festsetzt, betrachtet. Gewiss ist, dass die Förderung erneuerbarer Energiequellen ein spannendes, lebendiges und wichtiges Thema sowohl in den Agenden der EU und der nationalen Regierungen wie auch für jeden Einzelnen von uns bleiben wird.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | EurUP 01/2008 (Februar 2008) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | Franz Wirtenberger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.