INTEGRATED CONCEPT FOR DECENTRALISED WASTEWATER AND BIOWASTE TREATMENT – EXPERIENCES AT THE PILOT PLANT STAGE

The re-use of spent water is an important issue to reduce the use of potable water in the face of restrictions on natural water availability. Municipal wastewater treated in centralised wastewater treatment plants is usually discharged after treatment without further reuse. Also, huge amounts of drinking water are often wasted for irrigation and other purposes where lower grade water would be sufficient. The required quality of reclaimed water depends on the intended application. An elevated nutrient content in recycled wastewater may lead to advantages in irrigation in order to save fertiliser and simultaneously reduce the total nutrient discharge to water bodies (Bixio et al., 2006). (Session A14: Integrated decentralized solid waste and sewage management (I))

Decentralised wastewater treatment of decentralised facilities can be a feasible alternative considering the high construction costs of sewerage systems which transport the wastewaster over long distances to a centralised treatment plant. This paper presents a concept for the treatment of wastewater in combination with biowaste. Two basic treatment steps are taken into account: a membrane treatment stage for the wastewater and an anaerobic digestion stage for the combined fermentation of biowaste and concentrated wastewater from the membrane treatment stage. This concept results in three different products: (1) a purified microorganism-free permeate that can be used for irrigation purposes (2) biogas that can further be transformed to heat or energy (3) hygienised digestion residues which can be used as soil conditioner in gardening or agriculture after a post-composting step.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: General Session A (Oktober 2007)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Henrich Röper
Dipl.-Ing. Olaf Bade
Dr.-Ing. Jan Streese-Kleeberg
Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.