Entwicklung eines einfachen Hochleistungsvergärungsverfahrens

ohne gesonderte Nachrotte zur Behandlung von Restmüll unter hyperthermophilen Bedingungen

HAW Hamburg, 21033 Hamburg-Bergedorf, in Kooperation mit der Biotechnologie Nordhausen GmbH

Ziel war es, verschiedene thermophile (55°C) und hyperthermophile ein- und mehrstufige, durchmischte Reaktorkonzepte zur Naßvergärung von 40-60 mm Restmüll-fraktionen aus Wittstock und Quarzbichl im Labormaßstab zu testen, um im Hinblick auf die TASi einen möglichst ultimativen Stoffabbau zu gewährleisten.

Die Homogenisierung ermöglicht dabei eine Modellierung und ein sicheres Scale Up. Dabei wird davon ausgegangen, daß das Reaktorsediment auf der Deponie entsorgt wird, während das Prozeßwasser weitgehend im Kreislauf gefahren wird. Daher ist dem Reaktorsediment besondere Beachtung zu schenken.

Während der Gesamt-oTS-Umsatz mit steigender Beladung deutlich abfiel und sich einem Grenzwert näherte, stieg der spezifische Celluloseabbau in ng Cellulose pro einzelnes anaerobes, Cellulose umsetzendes Bakterium stetig weiter linear an ("Reaktion 1. Ordnung"), d.h. beim Celluloseabbau war keine Sättigung und/oder Hem-mung zu beobachten,  unabhängig von der Abfallherkunft oder der Reaktorstufe.

Hyperthermophile Vergärungsverfahren sind sehr schnell, d.h. sie erzielen in 1-3 Wochen einen ultimativen Abbau organischer Substanz und erzeugen dabei inerte Reststoffe. Eine Nachrotte erscheint daher nicht nötig. Das Verfahren wirkt aufgrund der hohen Dauerbetriebstemperaturen pasteurisierend und ist sehr preiswert (maximal möglicher Energieüberschuß, keine Nachrotte). Außer für Restmüll erscheint das Verfahren auch für andere Materialien prädestiniert, z.B. für Essensreste u. Kovergärungen.



Copyright: © Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
Quelle: Behandlung von Restmüll (Januar 2003)
Seiten: 19
Preis: € 10,00
Autor: Prof. Dr. Paul Scherer
Dipl.-Ing. (FH) Gerd Vollmer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Die DRANCO-Technologie
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die DRANCO-Vergärungstechnologie wurde durch die Untersuchung und Optimierung der spontanen 'trockenen' Vergärung, die auf einer Deponie stattfindet, entwickelt.

Weiterentwicklung der MBA mit vorgeschalteter Trockenvergärung der Feinfraktion
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Integration einer neuen Vergärungsstufe in die bestehende biologische Trocknungsanlage (BA) am Standort Ennigerloh erfordert umfangreiche Voruntersuchungen zu Auslegungsmengen und Stoffkennwerten des Eintrags sowie zu den Auswirkungen auf Massen- und Energiebilanzen des Gesamtprozesses. Anhand von verfahrens- und anlagenspezifischen Bilanzmodellen sowie Variantenvergleichen werden geeignete Auslegungs- und Verfahrensvarianten identifiziert und es wird eine belastbare Datengrundlage zur Auswahl von Vorzugsvarianten geschaffen.

Havarie und Wiederaufbau eines MBA-Fermenters am Beispiel der RABA Bassum
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die AbfallWirtschaftsGesellschaft mbH betreibt im Entsorgungszentrum Bassum einen Fermenter zur Teilstromvergärung der Restabfälle. Im Oktober 2022 ist durch einen Abriss der Austragsleitung im unteren Bereich eine große Menge Gärmaterial ausgelaufen und der Behälter erlitt einen beträchtlichen Schaden. Nachdem in den ersten Tagen zunächst die direkten Folgen, wie Verschmutzungen, beseitigt werden mussten, sind in den Folgewochen die Planungen für den Wiederaufbau angelaufen. Dieser soll planmäßig noch im Jahr 2023 erfolgen.