ENVIRONMENTAL IMPACTS OF MSWI BOTTOM ASH UTILISATION IN ROAD CONSTRUCTION – RESULTS FROM A LARGE SCALE DEMONSTRATION SITE

Bottom ash (BA) from municipal solid waste incinerators (MSWIs) is produced in large quantities in many countries, and must either be utilised or deposited in landfills for nonhazardous waste. In general, the bottom ash must meet both functional and environmental criteria to be accepted for utilisation. Acceptance at certain classes or sub-categories of landfills may also require testing and compliance with environmental quality criteria (CEC, 2003). The preferred management option for MSWI bottom ash in Denmark is utilisation provided it can be carried out in an environmentally acceptable manner. (Session A13: Management of bottom ashes (II))

 A large scale demonstration site for utilisation of municipal solid waste incinerator (MSWI) bottom ash as sub-base in road construction was established in 2002, and results from the three first years of operation are presented for two different bottom ashes. Laboratory and field determinations of accumulated leached amounts as a function of L/S showed a reasonable agreement for several salts and trace elements. Due to carbonation in the field sites or the drains, pH of the leachates from the field sites was generally lower than that of the eluates obtained in the laboratory tests, causing differences in the leaching of some of the pH-sensitive trace elements. Oxidation effects on the leaching of Cr were also seen, particularly near the edges of the field sites. On-site ageing effects further gave rise to differences between laboratory and field leaching of DOC and Cu. A slope of 2.5 % of the surface of the pebble-covered compacted bottom ash sub-base, gave rise to a substantial lateral flow of precipitation (surface run-off to infiltration ratios of 7:1 and 2:1 over a distance of 8 m). The observations of the leaching of contaminants and the water balances at the field sites will continue.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: General Session A (Oktober 2007)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: O. Hjelmar
Jesper Holm
K. Crillesen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.