ENVIRONMENTAL IMPACTS OF MSWI BOTTOM ASH UTILISATION IN ROAD CONSTRUCTION – RESULTS FROM A LARGE SCALE DEMONSTRATION SITE

Bottom ash (BA) from municipal solid waste incinerators (MSWIs) is produced in large quantities in many countries, and must either be utilised or deposited in landfills for nonhazardous waste. In general, the bottom ash must meet both functional and environmental criteria to be accepted for utilisation. Acceptance at certain classes or sub-categories of landfills may also require testing and compliance with environmental quality criteria (CEC, 2003). The preferred management option for MSWI bottom ash in Denmark is utilisation provided it can be carried out in an environmentally acceptable manner. (Session A13: Management of bottom ashes (II))

 A large scale demonstration site for utilisation of municipal solid waste incinerator (MSWI) bottom ash as sub-base in road construction was established in 2002, and results from the three first years of operation are presented for two different bottom ashes. Laboratory and field determinations of accumulated leached amounts as a function of L/S showed a reasonable agreement for several salts and trace elements. Due to carbonation in the field sites or the drains, pH of the leachates from the field sites was generally lower than that of the eluates obtained in the laboratory tests, causing differences in the leaching of some of the pH-sensitive trace elements. Oxidation effects on the leaching of Cr were also seen, particularly near the edges of the field sites. On-site ageing effects further gave rise to differences between laboratory and field leaching of DOC and Cu. A slope of 2.5 % of the surface of the pebble-covered compacted bottom ash sub-base, gave rise to a substantial lateral flow of precipitation (surface run-off to infiltration ratios of 7:1 and 2:1 over a distance of 8 m). The observations of the leaching of contaminants and the water balances at the field sites will continue.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: General Session A (Oktober 2007)
Seiten: 12
Preis: € 12,00
Autor: O. Hjelmar
Jesper Holm
K. Crillesen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'