Bottom ash (BA) from municipal solid waste incinerators (MSWIs) is produced in large quantities in many countries, and must either be utilised or deposited in landfills for nonhazardous waste. In general, the bottom ash must meet both functional and environmental criteria to be accepted for utilisation. Acceptance at certain classes or sub-categories of landfills may also require testing and compliance with environmental quality criteria (CEC, 2003). The preferred management option for MSWI bottom ash in Denmark is utilisation provided it can be carried out in an environmentally acceptable manner. (Session A13: Management of bottom ashes (II))
A large scale demonstration site for utilisation of municipal solid waste incinerator (MSWI) bottom ash as sub-base in road construction was established in 2002, and results from the three first years of operation are presented for two different bottom ashes. Laboratory and field determinations of accumulated leached amounts as a function of L/S showed a reasonable agreement for several salts and trace elements. Due to carbonation in the field sites or the drains, pH of the leachates from the field sites was generally lower than that of the eluates obtained in the laboratory tests, causing differences in the leaching of some of the pH-sensitive trace elements. Oxidation effects on the leaching of Cr were also seen, particularly near the edges of the field sites. On-site ageing effects further gave rise to differences between laboratory and field leaching of DOC and Cu. A slope of 2.5 % of the surface of the pebble-covered compacted bottom ash sub-base, gave rise to a substantial lateral flow of precipitation (surface run-off to infiltration ratios of 7:1 and 2:1 over a distance of 8 m). The observations of the leaching of contaminants and the water balances at the field sites will continue.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | General Session A (Oktober 2007) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | O. Hjelmar Jesper Holm K. Crillesen |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.