STATE-OF-THE-ART AND OUTLOOK ON MANAGEMENT OF WASTE-TO-ENERGY BOTTOM ASHES. PART 1: TREATMENT

The current management strategies adopted in most European countries for the residual portion of municipal solid waste (MSW) after differential collection and recycling of valuable waste fractions imply biological stabilization of the biodegradable fraction and combustion with energy recovery of the non-biodegradable, combustible fraction. Waste to-energy thermal treatment of MSW is to be regarded as an essential part of integrated waste management contributing to the multiple targets of maximizing recycling, improving energy recovery from non-recyclable waste fractions and reducing the environmental impacts from final disposal of the residual waste. (Session A13: Management of bottom ashes (II))

This first part of two papers on management of incinerator bottom ash gives an overview of conventional and innovative techniques for treatment of incinerator bottom ash to improve the quality of the material with a view to both utilization and final disposal. A number of results from specific studies obtained by members of the PHOENIX international working group on Management of MSWI Residues are also reported providing examples of application of the treatment processes outlined to highlight advantages and critical aspects for each.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: General Session A (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Thomas Astrup
Raffaela Pomi
Prof. Tom Van Gerven
Andre Van Zomeren
A. Polettini
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.