Within recent years, increasing focus has been placed on waste incineration as an attractive method to reduce landfilling of biodegradable waste, and at the same time utilize the energy content of the waste. In a European context, significant efforts have been directed towards establishing and describing best-available-techniques (BAT) with respect to waste incineration, flue gas cleaning technology, and residue treatment. As a result, expected air emission levels have been associated with BAT technology. A clear trend is that emissions to the atmosphere from modern waste incineration facilities will be further reduced in the coming future. (Session A13: Management of bottom ashes (II))
This second part of two papers on management of incinerator bottom ashes by the PHOENIX international working group on Management of MSWI Residues gives an overview of the main utilization options for bottom ashes as well as discusses the most important environmental aspects related to ash utilization and outlines principals for the evaluation of these aspects. The paper further summarizes critical barriers and challenges for further utilization of bottom ashes.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | General Session A (Oktober 2007) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | A. Polettini Thomas Astrup Giovanna Cappai O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Peter Lechner Aldo Muntoni |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden