STATE-OF-THE-ART AND OUTLOOK ON MANAGEMENT OF WASTE-TO-ENERGY BOTTOM ASHES. PART 2: UTILIZATION

Within recent years, increasing focus has been placed on waste incineration as an attractive method to reduce landfilling of biodegradable waste, and at the same time utilize the energy content of the waste. In a European context, significant efforts have been directed towards establishing and describing best-available-techniques (BAT) with respect to waste incineration, flue gas cleaning technology, and residue treatment. As a result, expected air emission levels have been associated with BAT technology. A clear trend is that emissions to the atmosphere from modern waste incineration facilities will be further reduced in the coming future. (Session A13: Management of bottom ashes (II))

This second part of two papers on management of incinerator bottom ashes by the PHOENIX international working group on Management of MSWI Residues gives an overview of the main utilization options for bottom ashes as well as discusses the most important environmental aspects related to ash utilization and outlines principals for the evaluation of these aspects. The paper further summarizes critical barriers and challenges for further utilization of bottom ashes.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: General Session A (Oktober 2007)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: A. Polettini
Thomas Astrup
Giovanna Cappai
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Peter Lechner
Aldo Muntoni
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.