State of the art of thermal treatment

In the last decade several environmental legislations and landfill bans were put into effect. Due to these restrictions in landfilling, thermal waste treatment starts playing a more important role in European waste management systems. In this context the Waste Incineration Directive is fundamental, as all EU member states have to meet the same incineration standards from now on. Furthermore it is necessary to take into account the different level of the waste management infrastructure in several European countries. (Session A12: Incineration and gasification (I))

Thermal Treatment is widely not accepted as a treatment method for household waste. But there has been a big change in the last 20 years. Dioxin emissions have been reduced as well as heavy metals, HCl or NOx. But nevertheless a lot of problems have to be solved: corrosion, low energy production, etc. Almost 60 % of the waste is renewable. Therefore, the discussion of CO2 reduction is an important part of the future.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: General Session A (Oktober 2007)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Kommentare:

Nice Overview von M.Sc.-Ing. Emmanuel Serna 15.09.2009
This article is very interesting and gives a clear overview of European Thermal Treatment in Europe.

The graphs and tables contain valuable research information which could be usable for master degree students and researchers in general.


Artikel wird empfohlen von

M.Sc.-Ing. Emmanuel Serna
Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.