Physical properties of renewable recources - the backbone of dry fermentation in packed beds

In terms of a sustainable resource and energy economy it is to state that the potential of organic material or biomass prevails those of other renewable energies. According to that the potential for biogas extraction is immense. Should be estimated possibilities, substrates like agricultural residues, animal excrements, sludge, biological waste and particularly renewable resources are to consider. Caused in the legal framework in Germany which support an exclusive utilisation of energy crops with a higher compensation for electricity fed into the grid the agricultural sector has been strengthened and the already existed interest on biogas increased. It can be assumed that anaerobic technologies in this field have an enormous development potential. Thereby dry fermentation or solid state fermentation systems offer an access to energy provision for all farmers without livestock. (Session A11: Biological treatment -anaerobic digestion (II))

At present the operation of agricultural dry fermentation plants is marked by experimentation which leads in most cases to inefficiency, incomplete substrate degradation and process disturbances. In the majority the usage of packed beds in batch operation is applied. So the structure of the package has to ensure both maximal substrate decomposition and removal of biogas. In the case of percolation an evenly distributed flow-through is added. This indicates that the knowledge of physical parameters as well as the material characterisation embodies a prerequisite for constructing the bed. While master data for waste are available they are vacant for renewable resources and have to ascertained. Therwith uneconomical and time-consuming tests in full-scale plants could be partly excluded in advance. For this reason systematic batch tests of packed beds consisting of renewable resources were carried out on the basis of a substrate characterisation. The paper at hand will deliver insight into achieved results. As master data for dry anaerobic digestion processes they represent a basis for implementation.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: General Session A (Oktober 2007)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Haupt

 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.