Physical properties of renewable recources - the backbone of dry fermentation in packed beds

In terms of a sustainable resource and energy economy it is to state that the potential of organic material or biomass prevails those of other renewable energies. According to that the potential for biogas extraction is immense. Should be estimated possibilities, substrates like agricultural residues, animal excrements, sludge, biological waste and particularly renewable resources are to consider. Caused in the legal framework in Germany which support an exclusive utilisation of energy crops with a higher compensation for electricity fed into the grid the agricultural sector has been strengthened and the already existed interest on biogas increased. It can be assumed that anaerobic technologies in this field have an enormous development potential. Thereby dry fermentation or solid state fermentation systems offer an access to energy provision for all farmers without livestock. (Session A11: Biological treatment -anaerobic digestion (II))

At present the operation of agricultural dry fermentation plants is marked by experimentation which leads in most cases to inefficiency, incomplete substrate degradation and process disturbances. In the majority the usage of packed beds in batch operation is applied. So the structure of the package has to ensure both maximal substrate decomposition and removal of biogas. In the case of percolation an evenly distributed flow-through is added. This indicates that the knowledge of physical parameters as well as the material characterisation embodies a prerequisite for constructing the bed. While master data for waste are available they are vacant for renewable resources and have to ascertained. Therwith uneconomical and time-consuming tests in full-scale plants could be partly excluded in advance. For this reason systematic batch tests of packed beds consisting of renewable resources were carried out on the basis of a substrate characterisation. The paper at hand will deliver insight into achieved results. As master data for dry anaerobic digestion processes they represent a basis for implementation.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: General Session A (Oktober 2007)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Haupt

 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.