DEVELOPMENT OF A CONTROL SYSTEM FOR ANAEROBIC DIGESTERS

Due to continuously increasing prices for fossil energy sources and a greater awareness for the need to protect the atmosphere, biogas technology is getting more and more important. At the end of 2005, German biogas plants produced about 650 MW of electrical energy. The German biogas association estimates that this output could increase to 9,500 MW in 2020, representing about 17 per cent of the total German generation of electricity (Fachverband Biogas e.V., 2006). (Session A8: Biological treatment - anaerobic digestion (I))

Efficiency enhancement is an important aspect of biogas technology. This report describes a control concept to run a digester equipped with a fuzzy logic controlled substrate feeding at a high loading rate and to ensure safety against biological overloading simultaneously. A fully automated anaerobic test system was installed. A proportional-integral-derivative controller (PID controller) and a fuzzy logic controller were programmed for this plant. Further experiments will be made to optimize the control devices and to evaluate their features in practice.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: General Session A (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 10,00
Autor: Dipl.-Ing. Olaf Bade
Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.