According to §2 and §3 of the Biomass Regulation (2001), the use of green waste (from yards and parks) for power generation is allowed. The generated electricity is subject to the regulations of EEG (regulation for renewable energy), which means a monetary support of 4 – 7 € Cent/kWh.
The aim of the governmental promotion is to substitute primary resources by using renewable primary products - particularly to generate a positive effect on the greenhouse gas situation with regard to power generation. Unlike energy recovery, material recovery of green waste is currently not supported in Germany. (Session A7: Composting (I))
The German Biomass Regulation (§2 and §3) allows the use of bio and green waste for energy recovery, including electricity generation. This implies governmental support for energy recovery of this waste. The sponsored amount – calculated through the calorific value – ranges between 85 and 160 €/t. The aim of the governmental promotion is to substitute primary resources by using renewable primary products - particularly to generate a positive effect on the greenhouse gas situation with regard to power generation. A positive influence on greenhouse gases emissions can also be achieved through the material recovery and use of green waste – especially as compost and a turf-substitute – although this procedure is currently not supported in Germany. A direct comparison of the two alternatives is not available in the current scientific literature. The research project includes the creation of a database containing all relevant data about green waste and its products, amongst others soil conditioner, substitute for fertilizer, turf, fuel from biomass etc. especially under the aspect of carbon dioxide. In addition a comparative balancing of different technical plants is elaborated. The research project, already examined by the Universität Stuttgart, in cooperation with Humus and soil cantor (HEKO), Neu-Eichenberg is financed by the EdDE (Entsorgungsverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft).
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | General Session A (Oktober 2007) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert Dipl.-Ing. Gerold Hafner Dipl.-Ing. Ralf Gottschall Dr. Christian Bruns |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.