According to §2 and §3 of the Biomass Regulation (2001), the use of green waste (from yards and parks) for power generation is allowed. The generated electricity is subject to the regulations of EEG (regulation for renewable energy), which means a monetary support of 4 – 7 € Cent/kWh.
The aim of the governmental promotion is to substitute primary resources by using renewable primary products - particularly to generate a positive effect on the greenhouse gas situation with regard to power generation. Unlike energy recovery, material recovery of green waste is currently not supported in Germany. (Session A7: Composting (I))
The German Biomass Regulation (§2 and §3) allows the use of bio and green waste for energy recovery, including electricity generation. This implies governmental support for energy recovery of this waste. The sponsored amount – calculated through the calorific value – ranges between 85 and 160 €/t. The aim of the governmental promotion is to substitute primary resources by using renewable primary products - particularly to generate a positive effect on the greenhouse gas situation with regard to power generation. A positive influence on greenhouse gases emissions can also be achieved through the material recovery and use of green waste – especially as compost and a turf-substitute – although this procedure is currently not supported in Germany. A direct comparison of the two alternatives is not available in the current scientific literature. The research project includes the creation of a database containing all relevant data about green waste and its products, amongst others soil conditioner, substitute for fertilizer, turf, fuel from biomass etc. especially under the aspect of carbon dioxide. In addition a comparative balancing of different technical plants is elaborated. The research project, already examined by the Universität Stuttgart, in cooperation with Humus and soil cantor (HEKO), Neu-Eichenberg is financed by the EdDE (Entsorgungsverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft).
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | General Session A (Oktober 2007) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert Dipl.-Ing. Gerold Hafner Dipl.-Ing. Ralf Gottschall Dr. Christian Bruns |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.