COMPARISON OF THE ENERGY RECOVERY AND USAGE OF COMPOST FROM GREEN WASTE: WHAT IS THE IMPACT ON PRIMARY RESOURCES?

According to §2 and §3 of the Biomass Regulation (2001), the use of green waste (from yards and parks) for power generation is allowed. The generated electricity is subject to the regulations of EEG (regulation for renewable energy), which means a monetary support of 4 – 7 € Cent/kWh.
The aim of the governmental promotion is to substitute primary resources by using renewable primary products - particularly to generate a positive effect on the greenhouse gas situation with regard to power generation. Unlike energy recovery, material recovery of green waste is currently not supported in Germany. (Session A7: Composting (I))

The German Biomass Regulation (§2 and §3) allows the use of bio and green waste for energy recovery, including electricity generation. This implies governmental support for energy recovery of this waste. The sponsored amount – calculated through the calorific value – ranges between 85 and 160 €/t. The aim of the governmental promotion is to substitute primary resources by using renewable primary products - particularly to generate a positive effect on the greenhouse gas situation with regard to power generation. A positive influence on greenhouse gases emissions can also be achieved through the material recovery and use of green waste – especially as compost and a turf-substitute – although this procedure is currently not supported in Germany. A direct comparison of the two alternatives is not available in the current scientific literature. The research project includes the creation of a database containing all relevant data about green waste and its products, amongst others soil conditioner, substitute for fertilizer, turf, fuel from biomass etc. especially under the aspect of carbon dioxide. In addition a comparative balancing of different technical plants is elaborated. The research project, already examined by the Universität Stuttgart, in cooperation with Humus and soil cantor (HEKO), Neu-Eichenberg is financed by the EdDE (Entsorgungsverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft).



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: General Session A (Oktober 2007)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert
Dipl.-Ing. Gerold Hafner
Dipl.-Ing. Ralf Gottschall
Dr. Christian Bruns
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.