COMPARISON OF THE ENERGY RECOVERY AND USAGE OF COMPOST FROM GREEN WASTE: WHAT IS THE IMPACT ON PRIMARY RESOURCES?

According to §2 and §3 of the Biomass Regulation (2001), the use of green waste (from yards and parks) for power generation is allowed. The generated electricity is subject to the regulations of EEG (regulation for renewable energy), which means a monetary support of 4 – 7 € Cent/kWh.
The aim of the governmental promotion is to substitute primary resources by using renewable primary products - particularly to generate a positive effect on the greenhouse gas situation with regard to power generation. Unlike energy recovery, material recovery of green waste is currently not supported in Germany. (Session A7: Composting (I))

The German Biomass Regulation (§2 and §3) allows the use of bio and green waste for energy recovery, including electricity generation. This implies governmental support for energy recovery of this waste. The sponsored amount – calculated through the calorific value – ranges between 85 and 160 €/t. The aim of the governmental promotion is to substitute primary resources by using renewable primary products - particularly to generate a positive effect on the greenhouse gas situation with regard to power generation. A positive influence on greenhouse gases emissions can also be achieved through the material recovery and use of green waste – especially as compost and a turf-substitute – although this procedure is currently not supported in Germany. A direct comparison of the two alternatives is not available in the current scientific literature. The research project includes the creation of a database containing all relevant data about green waste and its products, amongst others soil conditioner, substitute for fertilizer, turf, fuel from biomass etc. especially under the aspect of carbon dioxide. In addition a comparative balancing of different technical plants is elaborated. The research project, already examined by the Universität Stuttgart, in cooperation with Humus and soil cantor (HEKO), Neu-Eichenberg is financed by the EdDE (Entsorgungsverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft).



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: General Session A (Oktober 2007)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert
Dipl.-Ing. Gerold Hafner
Dipl.-Ing. Ralf Gottschall
Dr. Christian Bruns
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.