In the field of Municipal Solid Waste (MSW) management, one of the technologies who attracted a growing interest in the latest years is the mechanical/biological treatment (MBT) as a pre-treatment of waste before combustion. The final material from these processes, named generally Refuse Derived Fuel (RDF), after a refining stage can be incinerated or sent to coal fired power stations or to cement kilns. (Session A7: Composting (I))
The present paper concerns the critical analysis of a new way of treating sewage sludge. The need of new solutions related to a thermal way for sewage sludge management depends on the trend of the sludge sector in the European Union: landfilling will be no longer performed and the agricultural use of sludge could have more and more stringent limitations. The idea at the base of this paper is related to the possibility of co-treatment of two waste streams: residual municipal solid waste and sewage sludge. The aim is to exploit the exothermal reactions from the bio-chemical oxidation obtained through bio-drying. Same experimental data on pilot scale are presented together with a critical analysis of this approach.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | General Session A (Oktober 2007) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Dipl. Marco Ragazzi Dr.-Ing. Dipl. Elena Cristina Rada Leonardo Fortarel |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.