The main message from this work is that the characterization leaching tests developed for waste and soil are adequate for a wider range of materials. In addition, geochemical modelling provides a sound basis for development of chemical speciation fingerprints for materials. Long term release assessment of the leaching behaviour of a variety of materials can be performed based on standard leaching tests in combination with geochemical modelling. (Session A5: Waste characterisation)
In the last decade major changes in waste management policy have occurred, in which recycling and reuse of waste are becoming more important every year. This has already led to significant reductions in disposed waste in some countries. Although in several cases beneficial use of materials previously disposed is technically feasible and economically attractive, such activities do require a proper understanding of the environmental consequences in both short and long term. For this purpose, test methods and a good insight in release controlling mechanisms and controlling factors is needed. Harmonisation of test methods(van der Sloot et al., 1997) and horizontal standardisation (i.e. methods applicable across different fields) are progressing (van der Sloot and Eikelboom, 2003). It is more and more realized that single step tests are absolutely inadequate to properly address the questions about the long term effects of waste management decisions (Kosson et al, 2002). In this paper, some aspects of testing and modelling across matrices relevant for landfilling, waste treatment and recycling are addressed.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | General Session A (Oktober 2007) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr Hans A. Van der Sloot O. Hjelmar David S. Kosson |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.