Implementation of the EU Landfill Directive will change the nature of landfilled wastes, for example by requiring the treatment of biodegradable wastes prior to landfill. This will have major implications on the mechanical and flow properties of landfilled wastes, in particular their degradation and settlement rates, gas potential and mechanical stability. This paper outlines some of the research required to address these issues. (Session A4: Impact of EU regulation)
The EU Landfill Directive (European Council, 1999) aims both (a) to reduce the amount of waste going to landfill and (b) to establish consistent engineered controls to prevent landfilled wastes from causing harm to the environment. With implementation of the Directive now well under way, it might be thought that landfills, and the need for landfill science and engineering research, are things of the past. However, this is not the case. Not only is there a legacy of landfills containing historic wastes that will have to be managed to completion, but also landfill will continue to play an important role in a balanced waste management strategy for some considerable time to come. Furthermore, the mechanical properties of the wastes that we landfill are likely to change significantly. This paper outlines two major research programmes currently underway at the University of Southampton, addressing the issues of landfill management to completion and waste mechanics.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | General Session A (Oktober 2007) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. William Powrie Dr Richard Beaven Geoff Watson Dr David Richards Prof. John Barker |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.