Landfill science research needs: after the EU landfill directive

Implementation of the EU Landfill Directive will change the nature of landfilled wastes, for example by requiring the treatment of biodegradable wastes prior to landfill. This will have major implications on the mechanical and flow properties of landfilled wastes, in particular their degradation and settlement rates, gas potential and mechanical stability. This paper outlines some of the research required to address these issues. (Session A4: Impact of EU regulation)

The EU Landfill Directive (European Council, 1999) aims both (a) to reduce the amount of waste going to landfill and (b) to establish consistent engineered controls to prevent landfilled wastes from causing harm to the environment. With implementation of the Directive now well under way, it might be thought that landfills, and the need for landfill science and engineering research, are things of the past. However, this is not the case. Not only is there a legacy of landfills containing historic wastes that will have to be managed to completion, but also landfill will continue to play an important role in a balanced waste management strategy for some considerable time to come. Furthermore, the mechanical properties of the wastes that we landfill are likely to change significantly. This paper outlines two major research programmes currently underway at the University of Southampton, addressing the issues of landfill management to completion and waste mechanics.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: General Session A (Oktober 2007)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Prof. William Powrie
Dr Richard Beaven
Geoff Watson
Dr David Richards
Prof. John Barker
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.