In EU, it seems that Waste to Energy (WTE) concepts either in the form of direct incineration of MSW or in the form of thermal utilization of secondary fuels (RDF or SRF) are strongly preferred as a mean to fulfil the targets that have been set for biodegradable waste management. Currently approximately 50 million tones of waste are thermally treated each year in about 400 Waste to Energy Plans (WEPs) in Europe (Stengler E., 2005). Greece is one of the few MS that does not incorporate thermal treatment in waste management systems. The aim of this paper is to outline the main barriers and drivers for WTE concepts in Greece taking into account the experiences gained from the preparation of two regional waste management facilities in Western Macedonia and Achaia Prefecture. (Session A3: Impact of regulations and legislations)
Although there is uniform waste management legislation throughout European Union, the implementation of it depends strongly on local conditions and technical, financial and human resources. Greece is one of the few countries of EU that do not incorporate thermal
treatment in their waste management systems. The aim of this paper is to outline the main barriers and drivers for WtE concepts in Greece taking into account the experiences gained from the preparation of two regional waste management facilities in Western Macedonia and Achaia Prefecture. The short review of the case-studies will be followed by an outline and discussion of the national waste drivers and barriers for WtE technologies.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | General Session A (Oktober 2007) |
| Seiten: | 13 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Antonis Mavropoulos S. Skoulaxinou Anna Karkazi Andreas Mentzis |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.