In EU, it seems that Waste to Energy (WTE) concepts either in the form of direct incineration of MSW or in the form of thermal utilization of secondary fuels (RDF or SRF) are strongly preferred as a mean to fulfil the targets that have been set for biodegradable waste management. Currently approximately 50 million tones of waste are thermally treated each year in about 400 Waste to Energy Plans (WEPs) in Europe (Stengler E., 2005). Greece is one of the few MS that does not incorporate thermal treatment in waste management systems. The aim of this paper is to outline the main barriers and drivers for WTE concepts in Greece taking into account the experiences gained from the preparation of two regional waste management facilities in Western Macedonia and Achaia Prefecture. (Session A3: Impact of regulations and legislations)
Although there is uniform waste management legislation throughout European Union, the implementation of it depends strongly on local conditions and technical, financial and human resources. Greece is one of the few countries of EU that do not incorporate thermal
treatment in their waste management systems. The aim of this paper is to outline the main barriers and drivers for WtE concepts in Greece taking into account the experiences gained from the preparation of two regional waste management facilities in Western Macedonia and Achaia Prefecture. The short review of the case-studies will be followed by an outline and discussion of the national waste drivers and barriers for WtE technologies.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | General Session A (Oktober 2007) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Antonis Mavropoulos S. Skoulaxinou Anna Karkazi Andreas Mentzis |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.