Strategic environmental assessment (SEA) for waste management plans - case studies in Austria

SEA stands for Strategic Environmental Assessment and is a process to ensure that significant environmental effects arising from policies, plans and programmes are identified, assessed, mitigated, communicated to decision-makers, monitored and that opportunities for public involvement are provided. So SEA is also an instrument for integrating environmental aspects into waste management policies, plans and programmes. Environmental mediation contributes to the resolution of conflicts with environmental relevant projects by negotiations amongst the concerned parties. So SEA has become an important instrument to help to achieve sustainable development in public planning and policy making. (Session A2: Waste management strategies)

In the case of Vienna, the Austrian province Salzburg and Vorarlberg, a SEA process was applied while the waste management plans were under development. A Strategic Environmental Assessment (SEA) is in generally a process to ensure that significant environmental effects arising from policies, plans and programmes are identified, assessed, mitigated, communicated to decision-makers, monitored and that opportunities for public involvement are provided. The mandatory element of a SEA process is the participation. SEA can be applied to formulated plans and programs as well as to plans and program in the preparatory phase. The aim of SEA is to identify the 'best†solution for the region. Thus the environmental report from the SEA will serve as a basis to formulate the waste management plan. This paper describes the SEA process of three waste management plans in Austria.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: General Session A (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl. Ing. Christian Pladerer
DI Markus Meissner
Manfred Koblmüller
Georg Tappeiner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.