Strategic environmental assessment (SEA) for waste management plans - case studies in Austria

SEA stands for Strategic Environmental Assessment and is a process to ensure that significant environmental effects arising from policies, plans and programmes are identified, assessed, mitigated, communicated to decision-makers, monitored and that opportunities for public involvement are provided. So SEA is also an instrument for integrating environmental aspects into waste management policies, plans and programmes. Environmental mediation contributes to the resolution of conflicts with environmental relevant projects by negotiations amongst the concerned parties. So SEA has become an important instrument to help to achieve sustainable development in public planning and policy making. (Session A2: Waste management strategies)

In the case of Vienna, the Austrian province Salzburg and Vorarlberg, a SEA process was applied while the waste management plans were under development. A Strategic Environmental Assessment (SEA) is in generally a process to ensure that significant environmental effects arising from policies, plans and programmes are identified, assessed, mitigated, communicated to decision-makers, monitored and that opportunities for public involvement are provided. The mandatory element of a SEA process is the participation. SEA can be applied to formulated plans and programs as well as to plans and program in the preparatory phase. The aim of SEA is to identify the 'best†solution for the region. Thus the environmental report from the SEA will serve as a basis to formulate the waste management plan. This paper describes the SEA process of three waste management plans in Austria.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: General Session A (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl. Ing. Christian Pladerer
DI Markus Meissner
Manfred Koblmüller
Georg Tappeiner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.