Dokumentation der Rechtsschutzverfahren gegen die Einführung des Pflichtpfandes, Stand: 16.1. 2003
Der vorliegende Beitrag bietet eine Übersicht über die jüngsten Rechtsschutzverfahren im Zusammenhang mit der Einführung des so genannten Dosenpfandes“, genauer: des Pflichtpfandes für Einweg-Getränkeverpackungen nach den Regelungen der Verpackungsverordnung (VerpackV). Im Hinblick darauf, dass die Kanzleien der Autoren in den diesbezüglich anhängigen Verfahren mit der Prozessvertretung der Bundesrepublik Deutschland bzw. einer Mehrzahl von Bundesländern beauftragt sind, verbietet sich an dieser Stelle jede Form der Meinungsbildung oder Stellungnahme. Gegenstand der nachfolgenden Ausführungen ist vielmehr die Darstellung und Systematisierung der zwischenzeitlich recht unübersichtlich gewordenen Verfahrensvielfalt. Referiert werden der aktuelle Stand der Verfahren zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses am 16.1.2003 sowie die bis dahin ergangenen Entscheidungen mit ihrem wesentlichen Inhalt. Die Reihenfolge der Berichterstattung richtet sich im Wesentlichen nach der Chronologie der bisherigen Entscheidungen.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | Recht der Abfallwirtschaft 03/2003 (Juni 2003) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | RA Dr. Holger Jacobj RA Dr. Ulrich Karpenstein |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.