The term "science policy" is often used in academia and government, but what does it mean and what are the practical implications of this concept? More specifically, we might ask how the principles of science policy encompass the complex links amongst researchers, the evidence base and policy makers. What insights are offered by studies of science policy and what value do these have for practitioners of evidence-based policy making? (Session A1: Waste management policies)
The United Kingdom (UK) Department for Environment, Food and Rural Affairs (Defra) is adopting a holistic approach to achieving sustainable consumption and production. The challenges posed by environmental sustainability require step changes at every level of society, from the way government formulates policy and collaborates internationally, to the way the public conducts their daily activities. We argue in this paper that a deeper understanding of the nature of science policy and the principles of evidence-based policy making will greatly facilitate the integration of a holistic, "life-cycle" approach into both sustainable waste and resources research and the policy making process. This paper serves as an introduction to an ongoing discussion within Defra about the practical implications of evidence-based policy making for the researcher. A case study within Defra is used to inform the discussion. True integration of the evidence base with strategic policy goals would allow us to embed more robust policy making processes that are evidence-based, not evidence-backed.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | General Session A (Oktober 2007) |
| Seiten: | 11 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Molly E. Morgan Nadine A. Smith Nick Blakey David C. Wilson |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.