Reinigung von Molkereiabwasser mit Hilfe aerober Granula

Die biologische Abwasserreinigung mit Hilfe aerober Granula ist ein neues, viel versprechendes Verfahren. Sie findet vorwiegend in SBR-Reaktoren bei gegenüber flockenförmigem Schlamm erhöhten Raumumsatzleistungen statt. Im Zuge der Granulierung schließt sich flockenförmige Biomasse u.a. durch die Schaffung hoher Substratgradienten und hoher Scherkräfte zu kugelförmigen Aggregaten (Granula) zusammen. Diese Aggregate sind den Biofilmen zuzurechnen und erreichen mehr als zehnfach höhere Sedimentationsgeschwindigkeiten als normaler flockenförmiger Belebtschlamm. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass im Anlagenbetrieb höhere Biomassenkonzentrationen gefahren werden können, die letztendlich zu kleineren Reaktoren bzw. besseren Raumumsatzleistungen führen.

Im Rahmen der präsentierten Arbeit wurden Betriebsdaten und Simulationsergebnisse eines SBR-Reaktors vorgestellt, in dem Molkereiabwasser mit Hilfe aerober Granula erfolgreich behandelt wurde. Der Reaktor wurde mit mittleren CSB-Raumbelastungen von 5,9 kgCSB/(m3 · d) und 4,5 kgCSB/ (m3 · d) betrieben. Das Schlammalter lag bei 3–7 Tagen. Das entwickelte mathematische Modell stellt insofern eine Erweiterung bisherigen Wissens dar, da es gelungen ist, reales industrielles Abwasser mit hohen partikulären Bestandteilen und stark variierender Zusammensetzung zu modellieren. Die Simulationsergebnisse des Modells sind für die untersuchten Parameter TS, CSB, NH4-N und NO3-N gut. Die Diffusion von Substrat ins Innere der Biomassenaggregate wurde genauer modelliert, so dass u.a. der Einfluss der Sauerstoffdiffusion auf die Nitratstickstoffelimination unter sucht werden konnte. Am äußeren Rand der aeroben Zone der Granula, in der die extrazelluläre Hydrolyse des schwer abbaubaren Substrats zu erwarten ist, wird der CSBUmsatz durch die Hydrolyse limitiert.Durchgeführte Modellrechnungen zeigten, dass die Granula mit einer Dichte von 40 kgoTS/m3 etwa bis zu einer Tiefe von 65–95 µm sauerstoffversorgt sind, wenn die Sauerstoffkonzentration in der Flüssigphase nahe der Sättigungskonzentration liegt. Unterhalb der aeroben Schicht herrschen in den Granula anoxische bzw. anaerobe Zonen vor. Für verschiedene Fragestellungen bei der Modellierung des industriellen Abwassers konnten modelltechnische Lösungen entwickelt  werden. So gelanges, den TS-Gehalt im Zulauf durch die Einführung einer zusätzlichen gelösten, schwer abbaubaren Fraktion abzubilden. Diese war nötig, um das bei Molkereiabwasser im Vergleich zu kommunalem Abwasser verringerte TS/CSB-Verhältnis zu berücksichtigen. Aufgrund der stark schwankenden Abwasserzusammensetzung bei Molkereiabwasser wurde darüber hinaus die Möglichkeit der Nitratstickstoffinkorporation bei heterotrophem Biomassenwachstum berücksichtigt.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 03/2008 (März 2008)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Prof. Dr.- Ing. habil. Marc Wichern
Norbert Schwarzenbeck
Dr.-Ing. Manfred Lübken
Dipl.-Ing. Emanuele Sozzi
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.