Reinigung von Molkereiabwasser mit Hilfe aerober Granula

Die biologische Abwasserreinigung mit Hilfe aerober Granula ist ein neues, viel versprechendes Verfahren. Sie findet vorwiegend in SBR-Reaktoren bei gegenüber flockenförmigem Schlamm erhöhten Raumumsatzleistungen statt. Im Zuge der Granulierung schließt sich flockenförmige Biomasse u.a. durch die Schaffung hoher Substratgradienten und hoher Scherkräfte zu kugelförmigen Aggregaten (Granula) zusammen. Diese Aggregate sind den Biofilmen zuzurechnen und erreichen mehr als zehnfach höhere Sedimentationsgeschwindigkeiten als normaler flockenförmiger Belebtschlamm. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass im Anlagenbetrieb höhere Biomassenkonzentrationen gefahren werden können, die letztendlich zu kleineren Reaktoren bzw. besseren Raumumsatzleistungen führen.

Im Rahmen der präsentierten Arbeit wurden Betriebsdaten und Simulationsergebnisse eines SBR-Reaktors vorgestellt, in dem Molkereiabwasser mit Hilfe aerober Granula erfolgreich behandelt wurde. Der Reaktor wurde mit mittleren CSB-Raumbelastungen von 5,9 kgCSB/(m3 · d) und 4,5 kgCSB/ (m3 · d) betrieben. Das Schlammalter lag bei 3–7 Tagen. Das entwickelte mathematische Modell stellt insofern eine Erweiterung bisherigen Wissens dar, da es gelungen ist, reales industrielles Abwasser mit hohen partikulären Bestandteilen und stark variierender Zusammensetzung zu modellieren. Die Simulationsergebnisse des Modells sind für die untersuchten Parameter TS, CSB, NH4-N und NO3-N gut. Die Diffusion von Substrat ins Innere der Biomassenaggregate wurde genauer modelliert, so dass u.a. der Einfluss der Sauerstoffdiffusion auf die Nitratstickstoffelimination unter sucht werden konnte. Am äußeren Rand der aeroben Zone der Granula, in der die extrazelluläre Hydrolyse des schwer abbaubaren Substrats zu erwarten ist, wird der CSBUmsatz durch die Hydrolyse limitiert.Durchgeführte Modellrechnungen zeigten, dass die Granula mit einer Dichte von 40 kgoTS/m3 etwa bis zu einer Tiefe von 65–95 µm sauerstoffversorgt sind, wenn die Sauerstoffkonzentration in der Flüssigphase nahe der Sättigungskonzentration liegt. Unterhalb der aeroben Schicht herrschen in den Granula anoxische bzw. anaerobe Zonen vor. Für verschiedene Fragestellungen bei der Modellierung des industriellen Abwassers konnten modelltechnische Lösungen entwickelt  werden. So gelanges, den TS-Gehalt im Zulauf durch die Einführung einer zusätzlichen gelösten, schwer abbaubaren Fraktion abzubilden. Diese war nötig, um das bei Molkereiabwasser im Vergleich zu kommunalem Abwasser verringerte TS/CSB-Verhältnis zu berücksichtigen. Aufgrund der stark schwankenden Abwasserzusammensetzung bei Molkereiabwasser wurde darüber hinaus die Möglichkeit der Nitratstickstoffinkorporation bei heterotrophem Biomassenwachstum berücksichtigt.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 03/2008 (März 2008)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Prof. Dr.- Ing. habil. Marc Wichern
Norbert Schwarzenbeck
Dr.-Ing. Manfred Lübken
Dipl.-Ing. Emanuele Sozzi
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.