Die deutsche Trinkwasser versorgung im (Klima-)Wandel

Der weltweite Klimawandel wird auch in Deutschland wahrnehmbare Folgen haben. Die allgemeine Temperaturerhöhung und insbesondere die erwartete Zunahme der Wetterextreme in Häufigkeit und Intensität werden den Wasserhaushalt in Deutschland signifikant verändern und somit die Daseinsvorsorge Trink wasser versorgung erschweren. Neben quantitativen Fragen sind auch qualitative Herausforderungen zu vergegenwärtigen. Bereits jetzt können die zukünftigen Mengen- und Qualitätsprobleme antizipiert und entsprechende Anpassungsstrategien und -maßnahmen eingeleitet werden. Ansatzpunkte für eine Anpassung werden sein, das Multibarrieren system zu stärken, Verbundlösungen einzurichten oder auszubauen sowie neue Aufbereitungstechnologien einzuführen.

Durch den Klimawandel wird weltweit die Daseinsvorsorge für die Menschen besonders betroffen sein [1]. So werden bei fortschreitender Erwärmung der Erde voraussichtlich hunderte Millionen Menschen unter Wasserknappheit, Hunger und (küstennahen) Über schwemmungen zu leiden haben [2]. Bereits jetzt nimmt der Klimawandel einen wahrnehmbaren Verlauf. Die mit ihm in Verbindung gebrachten Folgen treten immer zügiger auf und rücken zunehmend in das öffentliche Bewusstsein. Wie es die jüngeren Veröffentlichungen eindringlich in Erinnerung rufen, wird der Klimawandel auch das Wettergeschehen in Deutschland signifikant
verändern [3]. So werden für Deutschland Hitzewellen, andauernde Trockenheit, heftiger Regen und daraus resultierend Schäden in Milliardenhöhe vorausgesagt. Bezogen auf den Wasserhaushalt wird eine steigende Gefahr für Hochwasser im Winter und Frühjahr und häufigeres Niedrigwasser im Sommer sowie sinkende Grundwasser spiegel – insbesondere in Ost-Deutschland – prognostiziert [3].



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 03/2008 (März 2008)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Stephan Köster
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.