Auswirkungen demografischer Entwicklungen auf die Wasserversorgung

Verlassene Häuser und leer stehende städtische Siedlungen erzeugen die auffälligsten Bilder, wenn es um die Abwanderung der Bevölkerung in manchen Regionen Deutschlands geht. Doch auch für die unterirdische Infrastruktur stehen mit dem demografischen Wandel weitreichende Veränderungen bevor. Welchen Einfluss der sinkende Trinkwasserverbrauch auf die Wassergüte hat, wurde am Technologiezentrum Wasser in Dresden untersucht.

Ein mit der demografischen Entwicklung verbundener Rückgang des Wasserverbrauches beeinflusst die bakteriologischen Vorgänge, insbesondere aber die Rostwasserbildung im Leitungsnetz. Um die möglichen Auswirkungen des abnehmenden Wasserverbrauches auf die Trinkwassergüte bewerten und um geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen zu können, müssen diese maßgeblichen Prozesse genau bekannt sein. Im Ergeb Ergebnis von Forschungsarbeiten und Auftragsuntersuchungen wurden Modellvorstellungen entwickelt, aus denen Handlungsempfehlungen abgeleitet werden können. Zurzeit werden vom BMBF und DVGW geförderte Vorhaben bearbeitet, in denen die Bildung und Mobilisierung von Ablagerungen sowie die Aufkeimungsvorgänge detailliert untersucht werden. Im Ergebnis werden Werkzeuge (u. a. mathematische Modelle) entwickelt, mit denen der Netzbetrieb im Hinblick auf die Gütesicherung optimiert werden kann.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10-2007 (Oktober 2007)
Seiten: 5
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dr.-Ing. Burkhard Wricke
Dr. rer. nat. Andreas Korth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'