Nachhaltige Wasserforschung ist mehr als ein Allgemeinplatz, wie anhand einer Reihe von konkreten Projekten und Forschungsergebnissen gezeigt wird. Aktuelle Forschungsthemen orientieren sich deutlich an den Prinzipien der Nachhaltigkeit – Voraussetzung für eine im Wortsinne nachhaltige“ Sicherstellung der Wasserversorgung.
Wegen seiner zentralen Bedeutung als schützenswerte, lebensnotwendige Ressource war Wasser von Beginn an ein wichtiges Thema der Nachhaltigkeitsdebatte. Wassermangel in vielen Regionen der Erde, Qualitätsbeeinträchtigungen von Grund- und Oberflächenwässern und die langfristige Natur von Schädigungen des Wasserkreislaufs führten dazu, dass die Negativ-Definition einer nichtnachhaltigen Wasserwirtschaft eingängiger waren als das angestrebte positive Leitbild. Die Formulierung der europäischen Wasserrahmen-Richtlinie griff wesentliche Elemente des Nachhaltigkeitsansatzes auf und übersetzte sie in einen Handlungsrahmen. In Deutschland, einem wasserreichen Land mit vergleichsweise geringen Nutzungskonflikten, wurde aus dem Blickwinkel des Umweltschutzes heraus argumentiert, dass Nachhaltigkeit in der deutschen Wasserwirtschaft schon gängige Praxis sei, mit kostenintensiven Maßnahmen in der Abwassersammlung, Bau von Kläranlagen, Verbesserung von Aufbereitungsverfahren, Maßnahmen zum kooperativen Gewässerschutz und Verbesserungen in der Qualität der Fließgewässer im Vergleich zu den 1960er-Jahren. Aus der Notwendigkeit heraus, ein positives Leitbild einer nachhaltigen Wasserwirtschaft zu entwickeln, hat das Umweltbundesamt im Jahr 2001 seine Studie Nachhaltige Wasserversorgung in Deutschland veröffentlicht, in der aus den drei Grundprinzipien der Nachhaltigkeitsforschung wasserwirtschaftliche Prinzipien abgeleitet und konkretisiert wurden. Begleitend – unterstützt von regionalen und nationalen Forschungsprogrammen zur Umsetzung der Agenda 21 – wurde in zahlreichen Forschungs- und Umsetzungsprojekten das Leitbild einer nachhaltigen Wasserwirtschaft untersucht und weiterentwickelt.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 10-2007 (Oktober 2007) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Dr.-Ing. Wolf Merkel Dr. Reinhard Fohrmann Dr.-Ing. Stefan Panglisch Dipl.-Ing. Nadine Staben |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit