Klimaschutz und Umwelt haben Hochkojonktur - auf den Großanzeigen der Unternehmen, vor allem derer, die großen Nachholbedarf haben. Dies und die Flut von Hochglanz-Broschüren darf nicht darüber hinweg täuschen, dass deutsche Firmen "Nachhaltigkeit" immer noch nicht selbsverständlich strategisch anpacken, obwohl sie wettbewerbsrelevant ist.
"Corporate (Social) Responsibility" ist ein beliebtes Schlagwort, doch Kindergärten, Kultursponsoring und Naturerlebnispfade sind keine Belege für "C(S)R", für unternehmerische Verantwortung, sondern für bürgerschaftliches Engagement, "Corporate Citizenship". Dies gibt es schon lange, hat aber Klimawandel und soziale Missstände nicht verhindert. CR betrifft dagegen das Kerngeschäft, das durch die Globalisierung ökonomische, soziale und Umweltzustände überall auf der Welt beeinflusst. CR ist keine zusätzliche Aktivität sondern eine Art, das Kerngeschäft zu managen: zugleich umwelt- und sozialverträglich sowie wirtschaftlich erfolgreich, kurz: "nachhaltig".
Copyright: | © FORUM Nachhaltiges Wirtschaften |
Quelle: | Heft 02 - 2007 (Februar 2007) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 1,00 |
Autor: | Susanne Bergius |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.