Behördengutachter – Privatisierung des Genehmigungsmanagements auf Behördenseite –

Ersatzbrennstoff- und Biomasseanlagen erfahren derzeit einen nie dagewesenen Aufschwung, so dass eine Vielzahl von Projekten vorangetrieben wird. Bei der Planung und Realisierung von Anlagen im Bereich der Ersatzbrennstoffe
und Biomasse sind in der Regel Genehmigungsverfahren nach dem Bundes- Immissionsschutzgesetz (BImSchG) durchzuführen. Dies betrifft zum Beispiel
- Verbrennungsanlagen – Kraftwerke – zur Verbrennung von
* Ersatzbrennstoffen aus Hausmüll oder Gewerbeabfällen,
* Holz – insbesondere Altholz –,
* Klärschlämmen,
* produktionsspezifischen Abfällen – z.B. aus dem Papierrecycling –,
* sonstigen Brennstoffen wie Stroh, Torf, Tresterresten, Reisschalen, Olivenkernen und ähnlichen Brennstoffen,
- Vergasungsanlagen für Abfälle,
- Biogasanlagen,
- Anlagen zur Herstellung von Biodiesel,
- Anlagen zur Herstellung von Bioethanol.
In vielen Fällen sind parallel Prüfungen der Umweltverträglichkeit nach dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) durchzuführen.

Der Bereich der Ersatzbrennstoff- und Biomasseanlagen, z.B. Ersatzbrennstoff- Heizkraftwerke, Biogasanlagen und Bioethanolanlagen, erfährt derzeit einen nie dagewesenen Aufschwung. Bei der Planung und Realisierung solcher Projekte sind in der Regel Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) durchzuführen. Im komplexen Genehmigungsantrag eines solchen Verfahrens ist neben den im engeren Sinn immissionsschutzrechtlichen Belangen, wie den Antragsunterlagen gemäß Bundes-Immissionsschutzgesetz, der Umweltverträglichkeitsuntersuchung und diversen Fachgutachten, auch die Erfüllung anderer fachgesetzlicher Anforderungen, etwa aus dem Arbeitsschutzrecht, dem Abfallrecht, dem Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, dem Naturschutzrecht usw. darzustellen. Jeder potentielle Investor ist bestrebt, möglichst kurzfristig eine Genehmigung zu erhalten und die rechtlich vorgegebenen Fristen eines solchen Verfahrens zu unterschreiten. Der Vielzahl von Genehmigungsverfahren stehen jedoch begrenzte Personalressourcen der zuständigen Behörden gegenüber.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Planung von Abfallverbrennungsanlagen und Ersatzbrennstoffkraftwerken (2007) (September 2007)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Steffen Wehrens
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.