Der Leidensdruck von Vorhabenträgern im Zusammenhang mit Genehmigungsverfahren für Abfallentsorgungsanlagen hat nach meiner Beobachtung im Verlaufe der 90er Jahre abgenommen. Dies hing im Wesentlichen mit drei Faktoren zusammen:
- Professionalisierung der Genehmigungsbehörden,
- abnehmende Zahl von Genehmigungsverfahren für thermische Anlagen,
- abnehmende Zahl von Einwendungen im Verfahren.
Heute ist das Genehmigungsmanagement jedoch wieder im Fokus von Vorhabenträgern. Gründe hierfür sind u.a.:
- zunehmende Zahl von Einwendungen und Klagen insbesondere gegen Anlagen in den neuen Bundesländern,
- fehlende Erfahrungen bei der erstmaligen Genehmigung durch einzelne Behörden,
- angeblich neuer Stand der Technik durch das BVT-Merkblatt Abfallverbrennung,
- wieder steigende Zahl der Genehmigungsanträge – z.B. Kraftwerke für Ersatzbrennstoffe.
Warum das Genehmigungsverfahren gleichwohl nicht zum Problem werden muss, wird im Folgenden anhand ausgewählter Verfahrensschritte erläutert.
1. Beschleunigung des Genehmigungsverfahrens – Erstellung der Antragsunterlagen
1.1. Formale und inhaltliche Anforderungen an die Antragsunterlagen – Ermittlung und Bewertung der Vor- und Zusatzbelastung
1.2. Umgang mit Nachforderungen der Behörden
1.3. Qualitätskontrolle der Antragsunterlagen
1.4. Das Scopingverfahren – Sinn, Umfang und Rechtsfolgen
1.5. Erweiterte Öffentlichkeitsbeteiligung in immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren aufgrund der Direktwirkung der Richtlinie 2003/35 EG
1.6. Wahl des Genehmigungsverfahrens
1.7. Selbstständige Anlage oder Änderung einer bestehenden Anlage
1.8. Vor- und Nachteile der Öffentlichkeitsbeteiligung im umweltschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren
1.9. Festlegung von Kapazitätsgrenzen und deren Spielräume
1.10. Stand der Technik oder Beste verfügbare Technik
2. Privatisierung von Genehmigungsverfahren –
Der Verwaltungshelfer als Ausweg?
3. Rechtssicherheit des Bescheides – Anhörung – Rechtsschutz im Eilverfahren – Rechtssicherheit im Probebetrieb
4. Zusammenfassung
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Planung von Abfallverbrennungsanlagen und Ersatzbrennstoffkraftwerken (2007) (September 2007) |
Seiten: | 17 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. Andrea Versteyl |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.