Humantoxikologische Bewertung von Abfallentsorgungsanlagen – Ein Beitrag zur Akzeptanzförderung? –

Um die Abfallbeseitigung in Deutschland wird seit Jahrzehnten eine teilweise ideologisch geprägte, heftige öffentliche Diskussion geführt. Seitdem ab Juni 2005 kein (unbehandelter) Müll mehr auf Deponien verbracht werden darf, werden vermehrt Thermische Abfallbehandlungsanlagen (Müllverbrennungsanlagen, MVA) errichtet, um die fehlenden Müllbeseitigungskapazitäten auszugleichen. Der Widerstand der Bevölkerung bei der Planung und Errichtung von solchen Anlagen ist erheblich und führt immer wieder zur Diskussion, wie die Emissionen aus MVA´s auf die Nachbarschaft von solchen Anlagen zu bewerten sind oder welche alternativen Verfahren insgesamt zur Verfügung stehen. In der Regel spielt dabei die (umwelt-) medizinische und humantoxikologische Bewertung dieser Fragestellungen eine wichtige Rolle in der öffentlichen Diskussion.

1. Einleitung
2. Müllverbrennungsanlagen (MVA)
2.1. Expositionsanalyse
2.2. Vorbelastung, Zusatzbelastung und Gesamtbelastung
2.3. Bewertung der Gesamtbelastung und Zusatzbelastung
2.4. Störfallszenarien (Störung des bestimmungsgemäßen Betriebs)
2.5. Unbekannte Schadstoffe und Schadfaktoren
2.6. Umweltmedizinische Bewertung von Müllverbrennungsanlagen (MVA)
3. Mechanisch-Biologische Abfallentsorgungsanlagen (MBA)
3.1. Emissionen aus Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlungsanlagen 
3.2. Immissionsdaten aus der Umgebung von Mikroorganismenemittierender Abfallbeseitigungsanlagen
3.3. Umweltmedizinisch-humantoxikologische Untersuchungen
3.4. Geruchsbelästigung und körperliche Beschwerden
3.5. Belästigungswirkung von Geruchsimmissionen
3.6. Bewertung der Geruchsbelästigung
3.7. Umweltmedizinische Bewertung von Mechanisch-Biologischen Abfallbeseitigungsanlagen (MBA)
4. Literatur



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Planung von Abfallverbrennungsanlagen und Ersatzbrennstoffkraftwerken (2007) (September 2007)
Seiten: 22
Preis: € 0,00
Autor: Dr. rer. nat. Sabine Eikmann
Professor Dr. Thomas Eikmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.