Humantoxikologische Bewertung von Abfallentsorgungsanlagen – Ein Beitrag zur Akzeptanzförderung? –

Um die Abfallbeseitigung in Deutschland wird seit Jahrzehnten eine teilweise ideologisch geprägte, heftige öffentliche Diskussion geführt. Seitdem ab Juni 2005 kein (unbehandelter) Müll mehr auf Deponien verbracht werden darf, werden vermehrt Thermische Abfallbehandlungsanlagen (Müllverbrennungsanlagen, MVA) errichtet, um die fehlenden Müllbeseitigungskapazitäten auszugleichen. Der Widerstand der Bevölkerung bei der Planung und Errichtung von solchen Anlagen ist erheblich und führt immer wieder zur Diskussion, wie die Emissionen aus MVA´s auf die Nachbarschaft von solchen Anlagen zu bewerten sind oder welche alternativen Verfahren insgesamt zur Verfügung stehen. In der Regel spielt dabei die (umwelt-) medizinische und humantoxikologische Bewertung dieser Fragestellungen eine wichtige Rolle in der öffentlichen Diskussion.

1. Einleitung
2. Müllverbrennungsanlagen (MVA)
2.1. Expositionsanalyse
2.2. Vorbelastung, Zusatzbelastung und Gesamtbelastung
2.3. Bewertung der Gesamtbelastung und Zusatzbelastung
2.4. Störfallszenarien (Störung des bestimmungsgemäßen Betriebs)
2.5. Unbekannte Schadstoffe und Schadfaktoren
2.6. Umweltmedizinische Bewertung von Müllverbrennungsanlagen (MVA)
3. Mechanisch-Biologische Abfallentsorgungsanlagen (MBA)
3.1. Emissionen aus Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlungsanlagen 
3.2. Immissionsdaten aus der Umgebung von Mikroorganismenemittierender Abfallbeseitigungsanlagen
3.3. Umweltmedizinisch-humantoxikologische Untersuchungen
3.4. Geruchsbelästigung und körperliche Beschwerden
3.5. Belästigungswirkung von Geruchsimmissionen
3.6. Bewertung der Geruchsbelästigung
3.7. Umweltmedizinische Bewertung von Mechanisch-Biologischen Abfallbeseitigungsanlagen (MBA)
4. Literatur



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Planung von Abfallverbrennungsanlagen und Ersatzbrennstoffkraftwerken (2007) (September 2007)
Seiten: 22
Preis: € 0,00
Autor: Dr. rer. nat. Sabine Eikmann
Professor Dr. Thomas Eikmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.