Die gutachterliche Arbeit der Autoren (CheMin GmbH) auf dem Feld der Korrosion beinhaltet typischerweise die Aufgabe, das Unvermeidliche, Unvorhersehbare bzw. Vertragswidrige vom Vermeidbaren, Vorhersehbaren bzw. Vertragskonformen zu trennen und dabei zwischen schwarz und weiß möglichst klar und präzise zu differenzieren. Die historischen Daten, Informationen und Befunde vergangener Betriebszeiträume spielen dabei eine wesentliche Rolle. Dieser schadensbezogene Blick in die Vergangenheit ist mitunter durch Informationsmangel soweit getrübt, dass die Angemessenheit von Art und Umfang der üblicherweise betriebsbegleitend erfassten Informationsbestände in Frage zu stellen ist. Im korrosionsbedingten Schadensfall wird häufig offenkundig, dass die betrieblichen Aufzeichnungen nicht ausreichen, um Ursache(n) und Vermeidungsstrategie(n) zielführend und zügig erarbeiten zu können.
1. Schwierige Brennstoffe erfordern besondere Beachtung
2. Gewünschte energetische und hingenommene chemische Prozesse
3. Informationsquellen
4. Das Instrument der Korrosions-Früherkennung (CM 0-2)
5. Literatur
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Energie aus Abfall 3 (2007) (September 2007) |
Seiten: | 22 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Wolfgang Spiegel Dr. rer. nat. Thomas Herzog Renate Jordan Dr. Gabriele Magel Dr.-Ing. Wolfgang Müller |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.