Niedertemperatur-Tunneltrockner zur optimierten Wertstoffgewinnung

Die energetische Verwertung stand bisher im Vordergrund der Diskussion über Abfallwirtschaftskonzepte und Biomasseverwertung. EEG, Kraftstoffquotengesetz und der CO2-Handel subventionieren direkt oder indirekt die energetische Verwertung. Die stoffliche bzw. werkstoffliche Verwertung wird nicht oder kaum subventioniert. Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz von 1994 hatte nach langen politischen Diskussionen nicht der stofflichen Verwertung den klaren Vorrang gegenüber der energetischen Verwertung eingeräumt. Dennoch bekannte sich das Duale System Deutschland mit Inkrafttreten des KrW-/AbfG in einer freiwilligen Selbstverpflichtung dazu, der werkstofflichen Verwertung die höchste Priorität beizumessen. Erst in der EU-Abfallrahmenrichtlinie, die aktuell vor der Verabschiedung steht, wird der Vorrang der stofflichen Verwertung in der 5-stufigen-Abfallhierarchie festgeschrieben.

Für einige überraschend, für andere längst überfällig, ist die Entwicklung weg von der einseitigen Verbrennung, ob zur Beseitigung in MVA oder energetischen Verwertung in einem Ersatzbrennstoffkraftwerk oder Mitverbrennung, hin zu einer Recyclinggesellschaft mit Ressourcenverantwortung. Die höchste Form der Energierückgewinnung aus Abfällen liegt, wenn nicht vermeidbar oder wiederverwendbar, in einer intelligenten werkstofflichen Verwertung, aber nicht um jeden Preis. Die Wiedereinführung der gemeinsamen Sammlung von Restabfall und Verpackungsabfall, nur weil nachgewiesen wurde, dass Wertstoffe auch direkt aus Restabfall gewonnen werden können, ist eine Forderung, die unter den regionalen Gegebenheiten geprüft werden muss. Weniger als ein Viertel aller Restabfälle und hausmüllähnlichen Gewerbeabfälle werden nicht über thermische Anlagen direkt entsorgt. Sortieranlagen bestehen bereits in Deutschland, angepasst und spezialisiert auf Verpackungsabfälle und materialgleiche Nicht-Verpackungen. Sie sind fast alle ausgerüstet mit modernen automatischen Sortiersystemen und der Ausbau schreitet weiter voran. Würde die separate Sammlung wegfallen, müsste vor jeder MVA eine Aufbereitungsanlage mit Trocknung und anschließender Stoffstromteilung installiert werden, um nicht die Verbrennungskapazitäten zu überlasten und die stoffliche Verwertung auf den Stand vor der Verpackungsverordnung zu reduzieren. Ressourcenschonung bedeutet auch die effektive Nutzung vorhandener Anlagenkapazitäten und Systeme. Die historischen Gründe für die Entstehung des Status Quo sollten nicht den unemotionalen Blick in die Zukunft trüben.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Energie aus Abfall 3 (2007) (September 2007)
Seiten: 29
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Reinhard Schu
Dipl.-Biol. Kirsten Schu
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.