Ersatzbrennstoffherstellung mit mechanisch-physikalischen Stabilisierungsverfahren

Bei den mechanisch-physikalischen Stabilisierungsverfahren handelt es sich um eines der alternativen Verfahren zur Müllverbrennung, mit denen Siedlungsabfälle schadlos entsorgt werden können. Ziel ist nicht nur die Behandlung und Entsorgung des Abfalls, sondern vorrangig die Herstellung von Ersatzbrennstoffen aus Restabfällen und damit deren Verwertung. Der Abfall wird in den Behandlungsanlagen in mehreren Schritten im Wesentlichen in die Bestandteile Eisenmetall- und Nichteisenmetallschrott, Inerte und Ersatzbrennstoff aufgetrennt bzw. überführt. Das Prinzip der Aufbereitung zu Ersatzbrennstoffen basiert auf einer Trocknung des vorher mechanisch aufbereiteten Abfalls in einer beheizten Trockentrommel. Die nach verschiedenen Sichtungsstufen hergestellten Ersatzbrennstoffe können dann energetisch verwertet werden. In Deutschland produzieren derzeit drei Anlagen mittels mechanisch-physikalischer Stabilisierung Ersatzbrennstoffe. Zwei dieser Anlagen wurden in Berlin errichtet und in den Jahren 2005 bzw. 2006 in den Betrieb genommen (Lage s. Bild 1). Es handelt sich um die MPS Reinickendorf und die MPS Pankow mit einer Kapazität von jeweils durchschnittlich 160.000 Mg/a. Beide Anlagen werden von der MPS Betriebsführungsgesellschaft mbH, einer gemischtwirtschaftlichen Gesellschaft, betrieben.

Wie in Kapitel 4 beschrieben, zeigen die dargestellten Analysereihen, dass das MPS-Verfahren in der Lage ist, einen hochwertigen Ersatzbrennstoff herzustellen. Die Hochwertigkeit des EBS aus den MPS-Anlagen generiert sich insbesondere aus der gleichmäßigen Qualität des Outputmaterials. Hierbei ist die Güte des Ersatzbrennstoffes weitgehend unabhängig von Schwankungen, die durch die jahreszeitlich bedingte Zusammensetzung des angelieferten Input-Materials begründet würden. Auch ein hoher Anteil von gewerblichen Abfällen und Monochargen hat keine signifikanten Schwankungen bei den chemisch- physikalischen Parametern des Ersatzbrennstoffs zur Folge. Die MPS Betriebsführungsgesellschaft wird das Verfahren stetig optimieren, um insbesondere die Materialqualität weiter anzuheben und die Schwankungsbreite der EBS-Parameter zunehmend einzuengen. Ein Hauptziel ist, den Forderungen der Verwerter nach einem Ersatzbrennstoff mit immer gleich guten Eigenschaften zu entsprechen.




Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 3 (2007) (September 2007)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Doris Michalski
Andreas Wendt
Dipl.-Ing. Uwe Büll
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.