Vergasung von Biomassen in einer zirkulierenden Wirbelschicht

Für die thermische und stoffliche Nutzung von Biomassen besteht zurzeit eine hohe Euphorie. Unter dem Stichwort Vom Landwirt zum Energiewirt leitete die Regierung Schröder weitreichende politische Maßnahmen ein, um den gesellschaftlichen Umbruch zu unterstützen. Zu nennen sind das modifizierte EEG [5], die Steuerbefreiung von Biodiesel oder Forschungsprogramme zur Züchtung von Energiepflanzen und Konzeptionierung neuer Anbaukonzepte [z.B. 9]. Neben der ökologischen Motivation unterstützen handfeste ökonomische Interessen den Boom: Begleitet durch hohe und absehbare weiter steigende Energiepreise versuchen etliche Unternehmen, eigene organische Reststoffe zur Energieerzeugung einzusetzen. Von der Funktionsfähigkeit der Umsetzung hängt der
Bestand vieler Betriebe ab.

An einer Technikumsanlage konnte in den letzten zwei Jahren für eine Vielzahl an Kohlenwasserstoffen die Eignung des Prinzips der Zirkulierenden Wirbelschicht zur Synthesegas-erzeugung gezeigt werden. Ein Temperaturregime von 800 °C bis 950 °C ist zu empfehlen. Mit Branntkalk als Additiv wird das Zusammenbrechen des Aschebettes verhindert. Unter Verwendung eines Heißgasfilters ist es möglich, die Mineralien uneingeschmolzen und trocken aufzufangen. Die meisten Elemente sind von Wasser mit der Standardmethode DEV S4 herauszulösen; nur der Phosphor ist gebunden. Hier ist eine kostengünstige Aufschlussmethode zufinden. Entstehender Teer kann mit einem Wäscher auf für folgende Aggregate – BHKW oder Kompressor – ausreichende Konzentrationen ausgewaschen werden. Betriebswirtschaftliche Betrachtungen zeigen, dass dezentrale ZWS-Anlagen nach EEG nur mit Fördermitteln zu bewerkstelligen sind. Der Einfluss des Biomassepreises auf die Wirtschaftlichkeit ist hoch. Zu achten ist ferner auf eine maximale kommerzielle Wärmenutzung. Bei zentralen Anlagen erscheint ebenfalls ein langfristig kalkulierbarer Brennstoffpreis – z.B. über eine Kopplung an die Erlöse für die Kohlenwasserstoffe – zur Investabsicherung notwendig. Die Transportkosten spielen eine untergeordnete Rolle selbst für halmgutartige Güter, wenn moderne Kompaktierungsmethoden eingesetzt werden.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 3 (2007) (September 2007)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Stefan Vodegel
Michael Schindler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.