Aufgrund eines Gemeinderatsbeschlusses vom 25.10.1968 wurde am 22.01.1969 die Heizbetriebe Wien Gesellschaft m.b.H. (heutige Fernwärme Wien GmbH) gegründet. In den nachfolgenden Jahren gewann die thermische Behandlung von Abfällen – neben der Erzeugung und Verteilung von Wärme – im Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Damit einher gingen die mehr und mehr im Blickpunkt der Öffentlichkeit stehenden luftseitigen Emissionen aus der thermischen Behandlung von Abfällen und deren Verminderung. Der folgende Beitrag soll einen Überblick über Geschichte und Technik der eingesetzten Abfallverbrennungsanlagen Wiens liefern sowie einen Einblick in die Erfahrungen der Fernwärme Wien GmbH in Bezug auf die eingesetzten Verfahren der Verminderung von Stickoxid-, Dioxin- und Furanemissionen mittels so genannter DeNOx-Anlagen ermöglichen. Als Betreiber einer thermischen Abfallbehandlungsanlage ist man laufend bemüht ökologische und ökonomische Optimierungen sowie verfahrenstechnische Verbesserungen anzustreben und umzusetzen. In diesem Zusammenhang soll der folgende Beitrag durch eine kurze Darstellung von ausgewählten zukunftsorientierten Aktivitäten auch einen Einblick in potenzielle Veränderungen gewähren.
1. Historische Entwicklung
1.1. Historie der Abfallverbrennungsanlage Spittelau
1.2. Historie der Abfallverbrennungsanlage Flötzersteig
2. Verfahrensbeschreibung
2.1. Allgemeine Verfahrensbeschreibung mder MVA Spittelau
2.2. DeNOx-Anlage der MVA Spittelau
2.3. Allgemeine Verfahrensbeschreibung der MVA Flötzersteig
2.4. DeNOx-Anlage der MVA Flötzersteig
3. Betriebserfahrungen
3.1. Inbetriebnahme und Erprobungsbetrieb der DeNOx-Anlage der MVA Spittelau
3.2. Abscheidung von Stickoxiden
3.3. Zerstörung von Dioxinen und Furanen
3.4. Aktivität der Katalysatoren
3.4.1. Aktivitätsveränderungen im Laufe der Betriebszeit
3.4.2. Katalysatorregenerierung
3.5. Energieeffizienz
3.5.1. Einsatz eines DAGAVO in Kombination mit Niedertemperaturkatalysatoren
3.5.2. Reinigung des Wärmeverschiebesystems in der MVA Spittelau
4. Literatur
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Energie aus Abfall 3 (2007) (September 2007) |
Seiten: | 25 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | A. Kirchner Dipl.-Ing. Thomas Angerer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.