Optimale Abgasreinigung für Abfallverbrennungsanlagen und Ersatzbrennstoff-Kraftwerke

Nach Umsetzung der Richtlinie 2000/76/EC sowie der aus der IVU-Richtlinie resultierenden BAT-Vorgaben sind EU-weit einheitliche Standards für die Abgasreinigung zu berücksichtigen. Dennoch gibt es landesspezifische und abfallspezifische Besonderheiten, die bei ansonsten gleichen Randbedingungen zu unterschiedlichen Lösungen führen können. Im folgenden Beitrag werden beispielhaft, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, geeignete Konzepte in Abhängigkeit spezifischer Randbedingungen vorgestellt [5].

Die optimale Abgasreinigung ergibt sich aus betriebswirtschaftlichen Betrachtungen. Der Mindestnutzen, den die Anlage erreichen muss, ist die sichere Einhaltung der Emissionsanforderungen. Die Erfüllung der bereits als Vorsorgewerte für Mensch und Umwelt formulierten gesetzlichen Emissionsgrenzwerte ist dabei i.d.R. ausreichend. Der zur Erreichung dieses Zieles erforderliche Aufwand ist zu minimieren, d.h. es ist das betriebswirtschaftliche Optimum der Kosten für Einsatz- und Reststoffe, Energie, Betrieb, Instandhaltung und Anlagenerrichtung zu ermitteln. Dominierend sind hierbei i.d.R. die Investitionskosten für die Errichtung der Anlage. Ein geringer apparativer Aufwand zur Umsetzung der erforderlichen Prozessschritte ist daher anzustreben. Die Wahl des anzuwendenden Abgasreinigungsverfahrens (trocken, konditioniert trocken, quasitrocken, nass oder Kombinationen hieraus) ergibt sich dabei aus den abzuscheidenden Schadstofffrachten. Es ist nicht nur der Durchschnittswert der Fracht, sondern auch die möglichen zu beherrschenden Spitzenkonzentrationen der Schadstoffe in die Überlegung zur Auswahl eines ausreichend leistungsfähigen Verfahrens einzubeziehen. Anforderungen zur deutlichen Unterschreitung der gesetzlichen Emissionsgrenzwerte führen regelmäßig zu mehrstufigen Prozesslösungen. Optimale Abgasreinigung für Abfallverbrennungsanlagen und EBS-Kraftwerke Trotzt EU-weit einheitlicher Standards für die Abgasreinigung gibt es länderspezifische Besonderheiten, die zu unterschiedlichen Verfahrenskonzepten der Abgasreinigung führen können, z.B. Norwegen – Steuern auf alle Emissionen; Schweden – Abwasserabgabe, Gutschriften für geringe NOx-Emissionen und hohe Erlöse für Energienutzung durch KWK; Dänemark – Abwasserabgabe und hohe Erlöse für Energienutzung durch KWK; Italien – Subventionierung der Stromproduktion aus CDR, hohe Kosten für Reststoff-Immobilisierung und Deponierung; usw.
Hieraus resultierende unterschiedliche Lösungen für optimale Abgasreinigungen werden anhand von Beispielanlagen aus Italien, Deutschland und Dänemark vorgestellt.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 3 (2007) (September 2007)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Klaus Meyer
Dipl.-Ing. Reinhard Holste
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'