1. Bildung und Freisetzung von Schadstoffen – Beispiele
2. Schlussfolgerungen zu den Einflussfaktoren der Rohgaszusammensetzung
3. Zielkonflikt Schadstoffverteilung
4. Aktuelle Konzepte zur Abgasreinigung
5. Zusammenfassung
6. Quellen
Der Verbrennungsvorgang kann in gewissen Grenzen auf eine minimale Bildung von feuerungsbedingten Schadstoffen (CO, TOC, NOx) optimiert werden. Schadstoffe, die im Brennstoff enthalten sind (Schwefel, Halogene, Schwermetalle), können durch die Bedingungen im Feuerraum mehr oder weniger stark Richtung Abgas transferiert werden. Der wichtigste Einflussparameter ist der Brennstoff selbst: Bei feinteiligen, homogenen Brennstoffen lassen sich die Parameter Temperatur, lokaler Sauerstoffüberschuss etc. einfacher einstellen und optimieren als bei grobstückigen, inhomogenen Brennstoffen wie Hausmüll. Anhand von drei Beispielen (NOx-Bildung; Sekundär-Absorption von SO2 an Flugstäuben; Austrag von Staub aus Rostfeuerungen) werden Beeinflussungsmöglichkeiten aufgezeigt. Aus der Vielzahl von möglichen und realisierten Abgasreinigungskonzepten werden vier aktuelle Anlagen kurz vorgestellt.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Energie aus Abfall 3 (2007) (September 2007) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Chem. Ruedi Frey |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit