Beeinflussung der Rohgaszusammensetzung und aktuelle Abgasreinigungskonzepte

1. Bildung und Freisetzung von Schadstoffen – Beispiele
2. Schlussfolgerungen zu den Einflussfaktoren der Rohgaszusammensetzung
3. Zielkonflikt Schadstoffverteilung
4. Aktuelle Konzepte zur Abgasreinigung
5. Zusammenfassung
6. Quellen

Der Verbrennungsvorgang kann in gewissen Grenzen auf eine minimale Bildung von feuerungsbedingten Schadstoffen (CO, TOC, NOx) optimiert werden. Schadstoffe, die im Brennstoff enthalten sind (Schwefel, Halogene, Schwermetalle), können durch die Bedingungen im Feuerraum mehr oder weniger stark Richtung Abgas transferiert werden. Der wichtigste Einflussparameter ist der Brennstoff selbst: Bei feinteiligen, homogenen Brennstoffen lassen sich die Parameter Temperatur, lokaler Sauerstoffüberschuss etc. einfacher einstellen und optimieren als bei grobstückigen, inhomogenen Brennstoffen wie Hausmüll. Anhand von drei Beispielen (NOx-Bildung; Sekundär-Absorption von SO2 an Flugstäuben; Austrag von Staub aus Rostfeuerungen) werden Beeinflussungsmöglichkeiten aufgezeigt. Aus der Vielzahl von möglichen und realisierten Abgasreinigungskonzepten werden vier aktuelle Anlagen kurz vorgestellt.


 














Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 3 (2007) (September 2007)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Chem. Ruedi Frey
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.