Die Gewinnung von Biogas aus nachwachsenden Rohstoffen (NawaRo) – bevorzugt aus Maissilage, Gras und Getreide – ist durch die Wirkung der jüngsten Novellierung des EEG in Deutschland wirtschaftlich attraktiv geworden. Das führt zu einem rapiden Aufschwung der Biogasbranche.
Die technologische hat allerdings mit der wirtschaftlichen Entwicklung nicht Schritt halten können. Die Technik der Vergärung nachwachsender Rohstoffe basiert im Wesentlichen noch auf der Vergärung von Gülle, wobei zerkleinerte NawaRo’s als sogenannte Co-Substrate zugemischt werden. Nur sehr zögerlich werden auch Anlagen für die ausschließliche Vergärung von NawaRo errichtet und betrieben (z.B. BEKON, LOOK, Schmack), jedoch wurden bei diesen Verfahren wesentliche Prozessparameter der konventionellen Nassvergärung beibehalten und bei näherer Analyse wird festgestellt, dass auch diese Anlagen zumindest in der Anfahrphase, oft aber auch während des Betriebes mit Gülle als Stütz- oder Basissubstrat betrieben werden.
Zweistufige Prozesse haben bei der Optimierung der Biogasprozesse erhebliche Vorteile, die von der Optimierung der einzelnen Stufen bis zur Steuerung und Regelung des Prozesses reichen. Für die Praxis sind dabei insbesondere die hohe Prozessstabilität und die verhältnismäßig leichte Anpassbarkeit auf neue wechselnde Substrate von Bedeutung. Da die Hydrolyse der intensitätsbestimmende Teilprozess ist, steht die Optimierung der Prozessparameter der Hydrolyse im Vordergrund der gegenwärtigen Forschungsarbeiten. Die Zweistufigkeit gestattet die Ausnutzung des verfahrenstechnischen Optimierungspotentials und erschließt auch weitere potentielle Substrate für die Erzeugung von Biogas. Der Lehrstuhl Abfallwirtschaft ist Projektpartner im BioGas Crops Network, eines Verbundprojektes des BMBF mit zehn wissenschaftlichen Einrichtungen der Bundesrepublik, und führt in diesem Rahmen die Optimierungsuntersuchungen für die Gewinnung von Biogas aus verschiedenen nachwachsenden Rohstoffen durch.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Energie aus Abfall 3 (2007) (September 2007) |
Seiten: | 17 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. habil. Günter Busch Marko Burkhardt Dipl.- Ing. Marko Sieber |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.