Die allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklungen werden immer stärker durch Globalisierungsprozesse in unterschiedlichsten Branchen geprägt. Diese Entwicklungen sind auch in der Abfallwirtschaft zu beobachten. Ursprüngliche Maximen der Abfallwirtschaft wie Entsorgungssicherheit und ein hoher ökologischer Standard sind zwar immer noch beachtenswerte Tugenden, weichen jedoch immer mehr den Zielsetzungen teilweise weltweit agierender Finanzinvestoren.
Langfristigkeit, Nachhaltigkeit und Kontinuität weichen zur Seite und werden
ersetzt durch Begriffe wie: Shareholder Value, human capital, EBIT usw.
Die bundesdeutsche Abfallwirtschaft wird immer stärker durch Globalisierungsprozesse geprägt. Die Grundwerte einer funktionsfähigen Abfallwirtschaft auf hohem ökologischen Niveau treten immer mehr in den Hintergrund und verblassen. Shareholder Value anstelle von Citizen Value prägt das Bild. Während private Entsorger die Zuständigkeit allein für sich reklamieren und eine umfängliche Liberalisierung und Privatisierung der Abfallwirtschaft fordern, wächst die kommunale Seite immer mehr zum Eckpfeiler bundesdeutscher Entsorgungswirtschaft. Die Erfahrungen nach dem 01.06.2005 und aus der E-Schrott-Verordnung haben deutlich gemacht, dass Gewinnmaximierung allein kein Markenzeichen deutscher Abfallwirtschaft sein kann. Daher prägen immer mehr Rekommunalisierungen das Bild. Zukünftig sollte eine duale Abfallwirtschaft aus kommunalen und privaten Unternehmen das Bild bestimmen. Hier muss jeder seine Stärken einbringen, wobei die Zuständigkeiten der Kommunalen insbesondere im Bereich der Sammlung und Behandlung im Sinne des Gemeinwohls und der Daseinsvorsorge erweitert werden müssen.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Energie aus Abfall 3 (2007) (September 2007) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Ulrich Siechau |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.