Die Ausschleusung von Ersatzbrennstoffen (EBS) aus Restabfällen durch eine mechanische Stoffstromtrennanlage gewinnt vor dem Hintergrund begrenzter Restabfallbehandlungskapazitäten, eines gezielten Stoffstrommanagement mit energetischer Verwertung höherkalorischer Fraktionen und damit verbundener wirtschaftlicher Vorteile zunehmend an Bedeutung. So sind die Zuzahlungen für die Verwertung von EBS-Materialien i.d.R. niedriger als die Behandlungskosten für die Restabfallbehandlung.
Durch die Ausschleusung von heizwertreichem Material, z.B. mittels einer mechanischen Vorschaltanlage, können darüber hinaus freie Kapazitäten in der Restabfallbehandlung geschaffen werden, welche vermarktet werden können. Die ökonomischen Vorteile – resultierend aus der Vermarktung freier Kapazitäten bei der Restabfallbehandlung sowie den Einsparungen durch die Verwertung der Ersatzbrennstoffe – müssen den Invest- und Betriebskosten einer mechanischen Stofftrennanlage gegenübergestellt werden und sind im Einzelfall zu prüfen. Hinzu kommen ggf. Erlöse für zusätzlich sortenrein abgetrennte Wertstoffe (u.a. Fe- und NE-Metalle, ggf. Kunststoffe etc.). Im Folgenden sollen auf der Basis von Modellierungsbetrachtungen verfahrenstechnische Konfigurationen zur Abtrennung heizwertreichen Materials für die EBS-Gewinnung dargestellt und bewertet werden. Diese können als Grundlage für die Planung und Realisierung von EBS-Anlagen eingesetzt werden. Es wurde gezeigt, dass die grundsätzliche verfahrenstechnische Konfiguration im Rahmen von Modellrechnungen ermittelt werden kann. Des ungeachtet sind vor einer großtechnischen Realisierung mit den zu betrachtenden Restabfällen Praxisversuche durchzuführen, um eine exakte auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmte Verfahrenstechnik festlegen zu können und die genauen Mengen und Qualitäten zu ermitteln. Dies ist besonders auch unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit von EBS-Anlagen von herausragender Bedeutung.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Energie aus Abfall 3 (2007) (September 2007) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert Dipl.-Ing. Gerold Hafner |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.