Die Ausschleusung von Ersatzbrennstoffen (EBS) aus Restabfällen durch eine mechanische Stoffstromtrennanlage gewinnt vor dem Hintergrund begrenzter Restabfallbehandlungskapazitäten, eines gezielten Stoffstrommanagement mit energetischer Verwertung höherkalorischer Fraktionen und damit verbundener wirtschaftlicher Vorteile zunehmend an Bedeutung. So sind die Zuzahlungen für die Verwertung von EBS-Materialien i.d.R. niedriger als die Behandlungskosten für die Restabfallbehandlung.
Durch die Ausschleusung von heizwertreichem Material, z.B. mittels einer mechanischen Vorschaltanlage, können darüber hinaus freie Kapazitäten in der Restabfallbehandlung geschaffen werden, welche vermarktet werden können. Die ökonomischen Vorteile – resultierend aus der Vermarktung freier Kapazitäten bei der Restabfallbehandlung sowie den Einsparungen durch die Verwertung der Ersatzbrennstoffe – müssen den Invest- und Betriebskosten einer mechanischen Stofftrennanlage gegenübergestellt werden und sind im Einzelfall zu prüfen. Hinzu kommen ggf. Erlöse für zusätzlich sortenrein abgetrennte Wertstoffe (u.a. Fe- und NE-Metalle, ggf. Kunststoffe etc.). Im Folgenden sollen auf der Basis von Modellierungsbetrachtungen verfahrenstechnische Konfigurationen zur Abtrennung heizwertreichen Materials für die EBS-Gewinnung dargestellt und bewertet werden. Diese können als Grundlage für die Planung und Realisierung von EBS-Anlagen eingesetzt werden. Es wurde gezeigt, dass die grundsätzliche verfahrenstechnische Konfiguration im Rahmen von Modellrechnungen ermittelt werden kann. Des ungeachtet sind vor einer großtechnischen Realisierung mit den zu betrachtenden Restabfällen Praxisversuche durchzuführen, um eine exakte auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmte Verfahrenstechnik festlegen zu können und die genauen Mengen und Qualitäten zu ermitteln. Dies ist besonders auch unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit von EBS-Anlagen von herausragender Bedeutung.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Energie aus Abfall 3 (2007) (September 2007) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert Dipl.-Ing. Gerold Hafner |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.