Die Ausschleusung von Ersatzbrennstoffen (EBS) aus Restabfällen durch eine mechanische Stoffstromtrennanlage gewinnt vor dem Hintergrund begrenzter Restabfallbehandlungskapazitäten, eines gezielten Stoffstrommanagement mit energetischer Verwertung höherkalorischer Fraktionen und damit verbundener wirtschaftlicher Vorteile zunehmend an Bedeutung. So sind die Zuzahlungen für die Verwertung von EBS-Materialien i.d.R. niedriger als die Behandlungskosten für die Restabfallbehandlung.
Durch die Ausschleusung von heizwertreichem Material, z.B. mittels einer mechanischen Vorschaltanlage, können darüber hinaus freie Kapazitäten in der Restabfallbehandlung geschaffen werden, welche vermarktet werden können. Die ökonomischen Vorteile – resultierend aus der Vermarktung freier Kapazitäten bei der Restabfallbehandlung sowie den Einsparungen durch die Verwertung der Ersatzbrennstoffe – müssen den Invest- und Betriebskosten einer mechanischen Stofftrennanlage gegenübergestellt werden und sind im Einzelfall zu prüfen. Hinzu kommen ggf. Erlöse für zusätzlich sortenrein abgetrennte Wertstoffe (u.a. Fe- und NE-Metalle, ggf. Kunststoffe etc.). Im Folgenden sollen auf der Basis von Modellierungsbetrachtungen verfahrenstechnische Konfigurationen zur Abtrennung heizwertreichen Materials für die EBS-Gewinnung dargestellt und bewertet werden. Diese können als Grundlage für die Planung und Realisierung von EBS-Anlagen eingesetzt werden. Es wurde gezeigt, dass die grundsätzliche verfahrenstechnische Konfiguration im Rahmen von Modellrechnungen ermittelt werden kann. Des ungeachtet sind vor einer großtechnischen Realisierung mit den zu betrachtenden Restabfällen Praxisversuche durchzuführen, um eine exakte auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmte Verfahrenstechnik festlegen zu können und die genauen Mengen und Qualitäten zu ermitteln. Dies ist besonders auch unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit von EBS-Anlagen von herausragender Bedeutung.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Energie aus Abfall 3 (2007) (September 2007) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert Dipl.-Ing. Gerold Hafner |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.