Massen- und Energiebilanzen der Ersatzbrennstoffherstellung und -verwertung

Die Herstellung und der Einsatz von Ersatzbrennstoffen bekommen im Zusammenhang mit aktuell diskutierten Fragestellungen ein zunehmendes Gewicht. Der originäre Einfluss und die Bedeutung für die Sicherstellung einer geordneten Abfallentsorgung liegen direkt auf der Hand. Hier stellt der Weg der Ersatzbrennstoffherstellung und -verwertung, spätestens seit der Beendigung der Ablagerung unbehandelter Abfälle, ein wesentliches Element dar.

Für die durchzuführenden Bilanzierungen der Ersatzbrennstoffaufbereitung werden zurzeit die in Kapitel 1 dargestellten notwendigen Daten für die einzelnen Anlagen erhoben. Auf Grundlage dieser Daten werden entsprechende Einzelbilanzierungen vorgenommen. Anschließend werden drei typische Szenarien definiert und gemeinsam mit den weiteren Projektbeteiligten, den Anlagenbetreibern und dem projektbegleitenden Ausschuss abgestimmt. Mit ersten Ergebnissen kann im Frühjahr 2008 gerechnet werden.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 3 (2007) (September 2007)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme
Dipl.-Biol. Sigrid Hams
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.