Klimaschutz und aktuelle Entwicklungen in der Abfallpolitik

Klimaschutz, Förderung neuer Energien, Steigerung der Ressourceneffizienz – das sind die aktuellen Stichworte der Umweltpolitik. Nur selten wird in den Medien mit diesen Stichworten die Abfallwirtschaft verknüpft. In der täglichen Berichterstattung findet sich die Abfallwirtschaft eher wenn es um das Aufdecken illegaler Verbringungen, das Verhindern von Giftmüllimporten oder um lokale Skandalgeschichten geht. Dies ist sehr zu bedauern. Denn zum einen ist die Abfallwirtschaft unmittelbar und aufs Engste verbunden mit den Themen Klimawandel, Energiepolitik und Ressourcenschonung. Und zum anderen können sich die Erfolge der Kreislaufwirtschaft in Deutschland durchaus sehen und auch im internationalen Dialog als Beispiel vorzeigen lassen.

1. Von der Abfallentsorgung zur Kreislaufwirtschaft
2. Von der Kreislaufwirtschaft zur Ressourceneffizienz
3. Mit Dialog und Ordnungsrecht zu einer ökologischen Marktwirtschaft
4. Mit neuer Abfallrahmenrichtlinie zur europäischen Recyclinggesellschaft
5. Exportinitiative Recycling- und Effizienztechnik



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 3 (2007) (September 2007)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: MinDir Dr. Thomas Rummler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.