Was wäre die Entsorgungswirtschaft ohne die Abfallverbrennung?

Ohne Verbrennung ginge in der Abfallentsorgung heute nichts. Die Abfallverbrennung ist das Rückgrat der Entsorgungswirtschaft in Deutschland. Und ihre Bedeutung wird in einer – auf Ressourceneffizienz ausgerichteten – nachhaltigen Stoffwirtschaft noch wachsen.

Eine vollständige Verwertung der Siedlungsabfälle geschieht bereits weitgehend durch die energetische Verwertung in fortschrittlichen Abfallverbrennungsanlagen – überwiegend nicht im juristischen Sinne, sondern faktisch mit der effizienten Nutzung der Abfallenergie und Verwertung der Behandlungsrückstände. Die thermische Abfallbehandlung in Verbrennungsanlagen ist wesentlicher Eckpfeiler des Ziels für 2020 und wird angesichts der geplanten Kapazitätserweiterungen von derzeit 18 Millionen Tonnen auf mehr als 20 Millionen Tonnen jährlich bis 2010 noch bedeutsamer. Weitere Potentiale für eine hochwertige vollständige Restabfallverwertung in Abfallverbrennungsanlagen bieten Energieeffizienzsteigerungen und die optimierte Aufbereitung der Verbrennungsrückstände. Einige Anlagenbetreiber haben bereits verstärkt in eine Schlackenaufbereitung investiert – bei den meisten Anlagen ist die Entsorgung der Verbrennungsrückstände allerdings verbesserungswürdig, zum Beispiel mit einer nachgeschalteten Schlackewäsche und Rückgewinnung der Nichteisenmetalle aus der Schlacke. Angesichts steigender Rohstoffpreise kann dann auch die Metallrückgewinnung aus Kessel- und Filterstäuben in zentralen Hütten künftig attraktiv werden.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 3 (2007) (September 2007)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. rer. pol. Andreas Troge
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'