Aus den Angaben von Deponiebetreibern in Österreich über die freie Kapazität der Deponien geht hervor, dass das für die direkte Ablagerung von Müllverbrennungsschlacken genehmigte Deponievolumen voraussichtlich in den Jahren 2015 bis 2020 erschöpft sein wird. Lösungen zur Verwertung bzw. Entsorgung von MVA-Schlacke sind in Österreich daher anzudenken.
Bei der direkten Ablagerung von frischer MVA-Schlacke werden Pb, Al, Cu, Sb, Cl, Sulfat und Abdampfrückstand als kritische Parameter" identifiziert, wenn nach den derzeit geltenden gesetzlichen Regelungen (EU, Österreich) beurteilt wird. Ob das Eluat der frischen Schlacke dem tatsächlichen Auslaugverhalten entspricht, ist eine offene Frage, da die Geschwindigkeit des CO2- Zutritts unter Deponiebedingungen nur schwer abzuschätzen ist.
Durch Vorbehandlung mit CO2 sind eine dauerhafte Fixierung der Elemente Pd und Al sowie eine Verringerung der Wärmeentwicklung in der Deponie erreichbar. Mit fortschreitender Verwitterung kommt es auch zu einer Verringerung der Auswaschung der Elemente Cu und Cd. Inertstoffqualität nach den derzeitigen Bestimmungen der Europäischen Deponieverordung wird jedoch auch nach länger dauernder Ablagerung - für 11–14 Jahre liegen Daten vor (Mostbauer et al., 2007) - nicht erreicht, vor allem bei Sb, Mo, Sulfat und Chlorid kommt es im Sickerwasser zu Überschreitungen. Diesbezüglich wäre zu klären, ob durch eine Intensivierung der Sammlung von Elektroaltgeräten der Anteil des Elements Antimon (Sb) in der MVASchlacke verringert werden kann.
In diesem Beitrag werden folgende Alternativen zur direkten Ablagerung diskutiert:
Dazu werden die technischen Möglichkeiten der
erörtert.
Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
Quelle: | Band 31 - Deponietechnik 2008 (Februar 2008) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Peter Lechner Mag. Peter Mostbauer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit