Ist die stoffliche Abfallverwertung passé?

Ist die stoffliche Abfallverwertung passé? Hätte man diese Frage vor 10 Jahren gestellt wäre die Antwort sehr eindeutig gewesen. Die Entwicklung von Trennverfahren für gemischte Abfälle, besonders auch zur Herstellung von Sekundärbrennstoffen und die Fokussierung auf Substitution fossiler Energieträger durch regenerative Energie aus Abfällen und Subventionierung der Energieerzeugung aus nachwachsenden Rohstoffen bis hin zur Etablierung zusätzlicher EBS-Kraftwerke, haben die Rahmenbedingungen für die stoffliche Abfallverwertung verändert. Aber man könnte auch fragen ist die deutsche Wirtschaft plötzlich in der Lage ohne Sekundärrohstoffe auszukommen und welche Alternativen stehen uns denn heute zur Verfügung und induzieren nicht gerade die in den letzten Jahren stark angestiegenen Rohstoffpreise (z.B. für Papier) die stoffliche Verwertung?

Beim Blick zurück wird deutlich, dass die Entwicklung der deutschen Abfallwirtschaft von der geordneten Deponie (LAGA M10) über die Kreislaufwirtschaft hin zum Ziel 2020, bis heute zu großen Anteilen von der stofflichen Abfallverwertung geprägt worden ist. In den 70ern wurde die getrennte Sammlung von Glas und Papier eingeführt. In den 80ern gefolgt von Projekten zur separaten Bioabfallerfassung und Kompostierung. Bei der Diskussion um den Bau von Müllverbrennungsanlagen wurden, vor allem auch in der Öffentlichkeit, Vermeidungs- und Verwertungskonzepte als Alternativen betrachtet, um dem Müllnotstand Herr zu werden. In diesem Zeitraum wurde die getrennte Sammlung und Verwertung in der Öffentlichkeit als Maßnahme zum Umweltschutz fest verankert. Deutschland wurde zum Weltmeister in Sachen Recycling. In den 90ern wurden durch gesetzliche Vorgaben die Weichen für eine Kreislaufwirtschaft gestellt und weitere Abfallstoffe aus der Beseitigung in die Verwertung umgelenkt. Heute steht die stoffliche Verwertung für Ressourcen- und Klimaschutz. Dies auch gerade deshalb, weil die Aufbereitungs- und Verwertungstechnik weiterentwickelt und Qualitätssicherungssysteme etabliert wurden, um möglichst hochwertige Sekundärrohstoffe herzustellen. Hier sei nur das Qualitätssicherungssystem der Bundesgütegemeinschaft Kompost genannt. Qualitativ hochwertige Sekundärrohstoffe sind mittlerweile ein international gefragtes Handelsgut zumal die Weltmarktpreise für importierte Rohstoffe im Euro-Raum zwischen den Jahren 2000 und 2005 um 81 Prozent gestiegen sind.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 31 - Deponietechnik 2008 (Februar 2008)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert
Detlef Clauß
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.