Stand und Perspektiven der Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität

Die Aufbereitung von Biogas wird zunehmend als die Option der Zukunft für die Nutzung des erneuerbaren Energieträgers angesehen. Biogas aus der Fermentation oder der thermochemischen Umwandlung ist dabei die einzige regenerative Alternative zum fossilen Energieträger Erdgas. Durch die Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität besteht die Möglichkeit, grundsätzlich die gesamte Breite der Erdgasanwendungen auch mit Biogas zu erschließen. Damit kann grundsätzlich – vergleichbar zum Strommarkt – auch der Gasmarkt mit einem „grünen“ Energieträger erschlossen werden. Dabei stellt sich jedoch die Frage nach dem Sinn dieser Entwicklung. Ist die Aufbereitung von Biogas energetisch und ökologisch sinnvoll? In welchen Anwendungen macht die Substitution von fossilen Energieträgern durch aufbereitetes Biogas am meisten Sinn? Neben technischen Fragestellungen sollen daher auch Fragen der Ökologie und Energieeffizienz im Rahmen dieses Beitrages diskutiert werden.

Die Einspeisung von Biogas wird in Deutschland inzwischen an sechs Standorten praktiziert, weitere 20-30 Anlagen sind in Bau und Genehmigung, eine Großzahl an Anlagen ist in der Projektierungsphase.

Trotz der vorhandenen Unklarheiten hinsichtlich der Rahmenbedingungen konnten einige Projekte bereits realisiert werden, die nun als Beispiel für weitere Projekte dienen können. Die Projekte wurden nach ausländischen Vorbildern (Schweden, Schweiz, Frankreich, Niederlande) realisiert, die zeigen, dass die Aufbereitung und die Einspeisung Stand der Technik, wenn auch mit Optimierungspotenzialen verbunden, sind.

Aus Sicht der Verfügbarkeit von Biomasse sind nach wie vor erhebliche Potenziale für die Biogaserzeugung vorhanden, die die Realisierung von Anlagen, die für die Biogaseinspeisung interessant sind, grundsätzlich ermöglichen. Der größte Teil der Potenziale liegt dabei im landwirtschaftlichen Bereich und der zu erwartende Potenzialzuwachs vor allem bei den nachwachsenden Rohstoffen. Die derzeit sehr hohen Kosten für nachwachsende Rohstoffe stellen dabei zwar ein Hindernis dar, das einige Projekte auf Eis liegen lässt, die vielversprechendsten Projekte werden allerdings weiter vorangetrieben. Hier wirkt sicher nicht zuletzt die Selbstverpflichtung der deutschen Gaswirtschaft, die bis 2010 10% und bis 2020 20% des als Kraftstoff verkauften Erdgases aus Biogas bereitstellen will.




Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 31 - Deponietechnik 2008 (Februar 2008)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.