Vor dem Hintergrund der Klimadiskussion und steigender Energiepreise ist ein deutlicher Anstieg der Nutzung von regenerativen Energiequellen zu verzeichnen. Derzeit liegt er bei ca. 6% in der BRD und soll nach EU Vorgaben bis 2020 auf 20% ansetigen. Ein wesentlicher Anteil (70%) entfällt dabei heute auf die Biomasse, sei es aus dem Bereich der Abfälle sei es aus Holz und Energiepflanzen.
Damit kommt der Betrachtung der Biomasseverwertung unter dem Gesichtspunkt der Abfallverwertung bzw. –entsorgung besondere Bedeutung zu. In Tabelle 1 sind die gegenwärtig nutzbaren Brennstoffpotentiale aufgezeigt. Es wird deutlich, dass nach den Exkrementen (162 Mio. t FM) Holz und holzartige Rückstände mit 45 Mio. Tonnen Frischmasse (FM) das größte Potential darstelle. Energetisch liegt dies Gruppe erheblich vor den Exkrementen (Faktor 6) und auch vor den Energiepflanzen (Faktor 2). Hinsichtlich der CO2 – Einsparung leistet die Nutzung von Holz heute den größten Beitrag
Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
Quelle: | Band 31 - Deponietechnik 2008 (Februar 2008) |
Seiten: | 22 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier K. Wünsch |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.