Erfahrungen mit landwirtschaftlichen Biogasanlagen

In den letzten Jahren ist das Interesse in der Landwirtschaft an der Produktion von Biogas sprunghaft gestiegen, da mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wirtschaftliche Rahmenbedingungen geschaffen wurden, durch welche sich die Wertschöpfung über Bioenergie zu einer langfristig sicheren Einkommensquelle entwickeln konnte. Insbesondere seit Einführung des Biomassebonus entwickelt sich die Biogaserzeugung zunehmend zu einem eigenständigen Betriebszweig der Landwirtschaft. Gleichzeitig zeigt die Energiewirtschaft steigendes Interesse an der dezentralen Stromerzeugung und Gaseinspeisung und betreibt in Kooperation mit der Landwirtschaft Biogasanlagen.

Für die Landwirtschaft immer wichtiger werden aber auch Nebeneffekte, da mit der anaeroben Behandlung von Gülle und Festmist Geruchs- und Methanemissionen vermieden werden und infolge der verbesserten Nährstoffverfügbarkeit sowie der verminderten Ätzwirkung der Gärreste eine pflanzenbedarfsgerechte Düngung unter Einsparung von Mineraldünger möglich wird. Für den Klimaschutz spielt die landwirtschaftliche Biogaserzeugung eine wichtige Rolle, da kein anderes Konversionsverfahren bei Einsatz nachwachsender Rohstoffe eine vergleichbar hohe flächenspezifische Energieausbeute ermöglicht und kein anderer erneuerbarer Energieträger im Wärme-, Strom- und Kraftstoffsektor so universell eingesetzt werden kann.

Derzeit werden über 3.800 landwirtschaftliche Biogasanlagen in Deutschland betrieben, so dass umfangreiche Erfahrungen bei Einsatz unterschiedlicher Substrate und Anwendung verschiedenartiger Biogas-Verfahren und Betriebsweisen vorliegen. Diese werden in den folgenden Kapiteln näher betrachtet und kritisch diskutiert.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 31 - Deponietechnik 2008 (Februar 2008)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Peter Weiland
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.