Seit 01.06.2005 gelten die Anforderungen der Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV, 2001) / TA Siedlungsabfall (TASi, 1993) ohne die Möglichkeit einer Ausnahme, wie das in der langen Übergangsfrist seit Erscheinen der TASi im Jahr 1993 möglich war. Die Anforderungen an eine geringe Eluierbarkeit der einzulagernden Stoffe, um dem Anhang 2 der AbfAblV zu genügen, verlangen eine intensive Aufbereitung von Abfällen. Diese zieht auch signifikant veränderte Materialeigenschaften nach sich. Die Veränderungen in den mechanischen und hydraulischen Eigenschaften des Materials erfordern eine darauf angepasste Einbautechnik, die mittels geotechnischer Untersuchungen regelmäßig zu überprüfen ist.
Das MBA-Material unterscheidet sich in seinen Eigenschaften erheblich von natürlichen Böden. Daher können die in der Bodenmechanik geltenden Gesetzmäßigkeiten wie auch die Versuchstechnik nicht direkt übertragen werden. Die Art und Weise der Klassifikation von Materialien und deren Untersuchung kann jedoch in Anlehnung an die in der Bodenmechanik entwickelten Versuchstechniken durchgeführt werden. Alle verwendeten Versuche zur Klassifizierung, zur Überprüfung der Verdichtbarkeit sowie zur Bestimmung des mechanischen und hydraulischen Verhaltens im eingebauten Zustand müssen jedoch jeweils kritisch überprüft werden, ob sie den Materialeigenschaften angemessen sind. Die Ergebnisse einer sorgfältigen Anpassung der Labor- und Feldversuche an das MBA-Material sind in einer von der Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA, Ennigerloh, herausgegebenen Publikation zusammengefasst.
Mittlerweile liegen Versuchsreihen aus der Regelüberwachung über einen Zeitraum von 2,5 Jahren vor, die in ersten Ansätzen im Hinblick auf die zeitliche Variabilität der Materialeigenschaften bewertet werden können. Weiterhin können aus den Erfahrungen mit dem Deponiebetrieb Aussagen zu den Rest-Emissionen abgeleitet werden.
Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
Quelle: | Band 31 - Deponietechnik 2008 (Februar 2008) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Winfried Entenmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.