Bereits 1999 hat man sich im Kreis Minden-Lübbecke entschieden, auf dem Gelände der Deponie Pohlsche Heide eine MBA zu errichten. Da damals noch keine AbfAblV existierte, musste bei der NRW-Landesregierung eine Sondergenehmigung eingeholt werden.
Die MBA Pohlsche Heide im NRW-Kreis Minden-Lübbecke in direkter Nachbarschaft zum Kreis Diepholz wurde dann im April 2005 in Betrieb genommen. Auch aufgrund der positiven Erfahrung mit der MBA des Kreises Diepholz in Bassum wurde auf der Pohlschen Heide als erster Schritt der biologischen Behandlung eine Trockenvergärung nach dem Dranco-Verfahren für einen Teilstrom des biologischen Anteils vorgesehen.
Man entschied sich für eine Teilstromvergärung, um damit auf eine Entwässerung des Materials verzichten zu können.
Außerdem kann man den Bypass so auslegen, dass möglichst die Störstoffe, wie Steine und Glas an der Vergärung vorbei, direkt zur Rotte gehen. Zusätzlich hat man den Vorteil, dass auch in der Rotte noch genügend Potenzial für die erforderliche biologische Aktivität vorhanden ist.
Dieses Konzept hat sich durchaus bewährt. Mit dem aus der Vergärung gewonnenem Gas können die RTO und ein BHKW mit 500 kW betrieben werden. Nach der Vergärung ist noch eine 7-wöchige Nachrotte in Tunneln erforderlich, um die Anforderungen der Abfallablagerungsverordnung sicher zu erreichen.
| Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
| Quelle: | Band 31 - Deponietechnik 2008 (Februar 2008) |
| Seiten: | 15 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Burkart Schulte |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.